04.01.2013 Aufrufe

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B I B L I O T H E K K U R T H I R S C H F E L D<br />

167 Schmidt, Georg. Van Gogh. Mit 53 teils farb. Tafeln im Anhang.<br />

31 SS. Text. 8vo. Orig.-Ppbd. mit Schutzumschlag.<br />

Bern, Alfred Scherz, (1947). CHF 45.– (EUR 29.–)<br />

«Scherz Kunstbücher». Erste Auflage. Mit eigenh. Widmung des Verf. «für Hirschi vom Verfasser.<br />

Neujahr 1948» auf fliegendem Blatt. Der Kunsthistoriker Georg Schmidt (1896–1965)<br />

richtete 1933 im Zett-Haus an der Badenerstr. 16 in Zürich eineAnlaufstelle für Flüchtlinge ein.<br />

Schmidt war engagierter Sozialist. Er war von 1927 bis 1938 <strong>Bibliothek</strong>ar des Basler Gewerbemuseums<br />

und danach, bis 1961, Direktor des Basler Kunstmuseums.<br />

168 Schönlank, Bruno. Blutjunge Welt. Gedichte. Vierte Auflage.<br />

31, (1) SS. Kl.-8vo. Orig.-Brosch.<br />

Berlin, Paul Cassirer, 1919. CHF 90.– (EUR 58.–)<br />

Aus dem Jahr der Erstausgabe. Mit eigenh. Widmung desAutors «Herrn Dr. <strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong> zu<br />

seinem 60. Geburtstag! Bruno Schönlank. 19. III. 62.» Bruno Schönlank (Berlin 1891–1964<br />

Zürich) war in der Weimarer Republik ein gefeierter Autor. Er floh im Oktober 1933 nach<br />

Zürich, wo er u.a. unter dem Pseudonym «Heiri Streif» publizierte, einen Band Schweizer Märchen<br />

herausgab, als radikaler expressionistischer Schriftsteller aber weitgehend verstummte.<br />

1936 konnten Bundesrat Ernst Nobs und Emil Oprecht eine Ausreiseverfügung abwenden,<br />

dafür wurde er mit einem temporären Publikationsverbot belegt. Schönlank wurde auch von<br />

Carl Seelig unterstützt. 1949 gewährte ihm die Schweiz Dauerasyl.<br />

169 Scholem, Gershom G(erhard). Major Trends in Jewish Mysticism<br />

Based on the Hilda Strook Lectures Delivered at the Jewish Institute of Religion,<br />

New York. (Third edition). XIV, (2), 456 SS. Gr.-8vo. Orig.-Ln. mit Schutzumschlag.<br />

New York, Schocken, (1954). CHF 130.– (EUR 84.–)<br />

1941 erstmals erschienen, Walter Benjamin zugeeignet. Mit eigenh. Widmung des Autors<br />

«<strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong> in freundschaftlicher Gesinnung von Gershom Scholem. Zürich, 19. Sept.<br />

1955.» Scholem (Berlin 1897–1982 Jerusalem) wanderte bereits 1923 nach Palästina aus, wo<br />

er 1933 Professor für jüd. Mystik und Kabbala an der Hebräischen Univ. in Jerusalem wurde.<br />

170 -----. Ursprung und Anfänge der Kabbala. VIII, 434 SS., 1 Bl.<br />

Gr.-8vo. Orig.-Ln. mit Schutzumschlag.<br />

Berlin, Walter de Gruyter, 1962. CHF 190.– (EUR 122.–)<br />

«Studia Judaica. Forschungen zur Wissenschaft des Judentums», Bd. III. ErsteAusgabe. Mit eigenh.<br />

Widmung des Autors «Ein erster Schritt zum Versuch, die alten Juden zu verstehen er-<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!