04.01.2013 Aufrufe

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W I D M U N G S E X E M P L A R E<br />

fenstein.» Einer der Hauptvertreter des deutschen Expressionismus, musste Wolfenstein<br />

(Halle/Saale 1883–1945 Paris) Deutschland 1933 verlassen. In Paris schied er aus dem Leben.<br />

– (Inliegend:) Lesezeichen der «Lyrik-Bücherei» mit Anzeige der ersten vier Bändchen der<br />

Reihe. – Wilpert/Gühring 26; Raabe 14. – Etwas gebräunt, sonst tadellos.<br />

212 Zoff (eig. Friedländer), Otto. König Hirsch. Komödie in drei<br />

Akten frei nach Carlo Gozzi. 73, (3) SS. Kl.-8vo. Orig.-Ppbd. mit Deckelschild.<br />

Wien, Bergland, (1959). CHF 90.– (EUR 58.–)<br />

«Neue Dichtung aus Österreich», 60. Erste Ausgabe. Mit eigenh. Widmung des Autors «Für<br />

<strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong> in Erinnerung an den Tag, da er mir dieAnnahme des Stücks mitgeteilt – es war<br />

im Frühjahr 1956 – in steter Dankbarkeit Otto Zoff.August 1959.» Der österreichische Schriftsteller<br />

Otto Zoff (Prag 1890–1963 München) war zwischen 1917 und 1923 Dramaturg und<br />

stellvertretender Direktor an den Münchner Kammerspielen. 1935 emigrierte er nach Italien,<br />

1941 in die Vereinigten Staaten, von wo aus er nach dem Krieg als Korrespondent für die «FAZ»<br />

und den Südwestfunk arbeitete. Die Uraufführung von «König Hirsch» fand am 13. September<br />

1956 im Zürcher Schauspielhaus statt. – Wilpert/Gühring 31.<br />

Zuckmayer, Carl (Nackenheim 1896–1977 Visp). Für Zuckmayer<br />

und seine Familie war Zürich Durchgangsstation auf der Emigration in die<br />

USA. Am 17. November 1938 brachte das Schauspielhaus «Bellman» zur Uraufführung,<br />

am 14. Dezember 1946 dann das im Exil entstandene Stück «Des Teufels General»,<br />

später «Barbara Blomberg» (1949). 1958 zogen die Zuckmayers nach Saas<br />

Fee. Zum 60. Geburtstag <strong>Hirschfeld</strong>s schrieb Zuckmayer: «Ich will ganz persönlich<br />

der freundschaftlichen Wärme und Treue gedenken, die er mir, meiner Arbeit und<br />

meinem Leben, eine Zeit hindurch geschenkt hat, die man ‘ein Menschenalter’ nennen<br />

kann. Ich denke an die gemeinsamen Stunden vor Beginn und nach der Rückkehr<br />

aus meiner amerikanischen Exilzeit, ich denke an gemeinsame Spaziergänge im Tessin<br />

und in den Walliser Bergen» (Löffler, Freundesgabe, S. 35).<br />

213 -----. Pro Domo. 96 SS. Gr.-8vo. Orig.-Brosch. mit Schutzumschlag<br />

(dieser etwas gebräunt und mit kl. Randläsuren).<br />

Stockholm, Bermann-Fischer, 1938. CHF 200.– (EUR 129.–)<br />

Schriftenreihe «Ausblicke», Doppelband. ErsteAusgabe. Mit eigenhändiger Widmung desAutors<br />

«Für <strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong> freundschaftlich Zuck. November 38» auf dem Haupttitel. – Wilpert/<br />

Gühring 16; Sternfeld/Tiedemann 567; Deutsches Exilarchiv 6664. – Insges. gutes Exemplar.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!