04.01.2013 Aufrufe

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

Bibliothek Kurt Hirschfeld - Peter Bichsel · Fine Books

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W I D M U N G S E X E M P L A R E<br />

Erste Ausgabe. Mit eigenh. Widmung des Autors «Mission fehlgeschlagen – Freundschaft intakt!<br />

Für Hirschi Treichli» auf fliegendem Blatt. Mit Treichlinger (Wien 1902–1973 Zürich) zusammen<br />

gab <strong>Hirschfeld</strong> 1944 bei Oprecht den Band «Abschied. Briefe und Aufzeichnungen<br />

von Epikur bis in unsere Tage» heraus. Treichlinger kam 1938 nach Zürich und war u.a. am<br />

Schauspielhaus als Übersetzer Jean Giraudoux’und am Theater Basel tätig. An der Universität<br />

Zürich hatte er eine Dozentur für Japanisch inne. Am 14. November 1942 wurde sein Stück<br />

«Göttin, versuche die Menschen nicht» am Schauspielhaus uraufgeführt.<br />

191 VAUCHER. – Schiller, Friedrich und Karl Ludwig von<br />

Woltmann. Geschichte des dreyssigjährigen Krieges. Erster–zweyter Theil. 2 Bde. –<br />

(Und:) Dritter–vierter Theil, fortgesetzt von Karl Ludwig von Woltmann (= Geschichte<br />

des Westphälischen Friedens. In zwey Theilen). 2 Bde. Zus. 4 Bde. (alles).<br />

Mit Porträtfrontispiz (Gustav Adolf) und Porträttafel (Tilly, Mansfeld) in Bd. I sowie<br />

mit Porträtfrontispiz (Wallenstein) und 2 Porträttafeln (Herzog Bernhard v. Weimar,<br />

Pappenheim; Oxenstiern, Richelieu) in Bd. II. Titel, 411 SS.; Titel, 476 SS.; 2 Titel,<br />

354 SS.; XXX, 374 SS., 88 SS. Anhang. Kl.-8vo. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschildchen<br />

(Bd. II Kapital eingerissen).<br />

Leipzig, G. J. Göschen, 1802–09. CHF 450.– (EUR 290.–)<br />

E A von Schillers Geschichte des Dreissigjährigen Krieges mit der von von Woltmann (1770–<br />

1817) besorgten Fortsetzung. Mit altem Schulpreis-Eintrag von 1831 und eigenh. Widmung<br />

Charles-Ferdinand Vauchers «Dieser erste Preis entfiel 101 Jahre später auf den besten Europäer.<br />

Hirschi z. s. 40! 10. 3. 42. Sein alter C. F. Vaucher» in Bd. I. C. F. Vaucher (Basel<br />

1902–1972 Herrliberg) kämpfte in den Dreissiger Jahren zusammen mit Hemingway im Spanischen<br />

Bürgerkrieg, war Autor des Cabarets Cornichon, Produzent der Ramuz-Verfilmung<br />

«Farinet» (1939) und betreute den morphiumsüchtigen Friedrich Glauser. Vaucher arbeitete an<br />

Radio und Fernsehen und begründete die Schweizer Hobbykoch-Bewegung. – Marcuse 230<br />

(Bde. I, II); Borst 656. – SS. 457–476 in Bd. II doppelt eingebunden.<br />

192 WÄLTERLIN. – Kesten, Hermann. Copernicus und seine<br />

Welt. Biographie. Mit zahlr. Tafeln. 511 SS. 8vo. Orig.-Ln.<br />

Amsterdam, Querido, 1948. CHF 90.– (EUR 58.–)<br />

Erste Ausgabe in Europa. Mit eigenh. Widmung Oskar Wälterlins «meinem lieben Hirschi zu<br />

Weihnachten 1948 Oskar Wälterlin» auf fliegendem Blatt. Oskar Wälterlin (Basel 1895–1961<br />

Hamburg) war von 1938 bis zu seinem Tod 1961 Direktor des Zürcher Schauspielhauses. Von<br />

1946 an stand ihm <strong>Kurt</strong> <strong>Hirschfeld</strong> als Vizedirektor zur Seite, der 1961 sein Nachfolger wurde.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!