05.01.2013 Aufrufe

rund ums Bauen! - baublatt.at

rund ums Bauen! - baublatt.at

rund ums Bauen! - baublatt.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MASCHINEN + TECHNIK<br />

Erfolgsgeschichte prolongiert<br />

Auf der bauma feierte der neue Stone former RCI 100.100T<br />

Premiere – siehe Bericht in Baubl<strong>at</strong>t.Österreich 4|2010.<br />

Entsprechend dem Firmenmotto „Per fection in all Areas“ h<strong>at</strong>‚<br />

die Maschinenfabrik Liezen nun mit dem RCI 130.130TVS II<br />

ein weiteres Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte geschrieben.<br />

ie Maschinenfabrik Liezen<br />

Dist bekannt dafür, den Qualitätsstandard<br />

stets auf höchstem<br />

Niveau zu halten. Kein<br />

Wunder also, dass sich dieses<br />

Unternehmen mit mehr als 70<br />

Jahren Erfahrung in den Bereichen<br />

Maschinenbau und Gießerei<br />

zu einem der führenden intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Hersteller auf den<br />

Gebieten der Zerkleinerung und<br />

Aufbereitung von mineralischen<br />

Rohstoffen, Erzen und Kohle so-<br />

wie des Recyclings von Altbaustoffen<br />

entwickelt h<strong>at</strong>. Im Produktionsprogramm<br />

des Ennstaler<br />

Unternehmens finden sich<br />

Brechanlagen für jede Gesteinsart,<br />

von der Vorbrechanlage bis<br />

hin zur nachgeschalteten Klassierung<br />

und Nachbrechung.<br />

Einfache Transporte, große Mobilität<br />

und Brechleistung, sowie<br />

der hohe Qualitätsanspruch<br />

zeichnen all diese Anlagen aus.<br />

raupenmobile anlage<br />

Die aktuelle Neuheit, die RCI<br />

130.130TVS II, ist eine raupenmobile<br />

Anlage mit Prallbrecher,<br />

2-Deck Vorabsiebung, aufgebauter<br />

2-Deck-Siebmaschine und<br />

Überkornrückführung. Diese Anlage<br />

arbeitet mit N<strong>at</strong>urgestein,<br />

Bauschutt, Asphalt und Kies.<br />

Ihre Durchs<strong>at</strong>zleistung beträgt<br />

bis 330 t/h (0/56), beim Eins<strong>at</strong>z<br />

ohne Sieb kann dieser Durchs<strong>at</strong>z<br />

noch auf bis zu 500 t/h<br />

gesteigert werden. Die Ausgabestückgröße<br />

beträgt max. 600 mm<br />

Kantenlänge, bei Bauschutt<br />

max. 800 x 800 x 300 mm.<br />

Die Abmessungen der 68-t-<br />

Anlage lassen sich für den<br />

Transport dermaßen reduzieren,<br />

sodass keine Transportsondergenehmigung<br />

erforderlich ist: Länge<br />

23,20 m (Betrieb)/20,50 m<br />

(Transport), Breite max. 15,65 m<br />

(Betrieb)/3,70 m (Transport),<br />

und die Höhe liegt bei 5,00 m<br />

Die neue raupenmobile Prallbrecheranlage von Maschinenfabrik Liezen<br />

(Betrieb)/3,85 m (Transport).<br />

Der Bunker ist hydraulisch<br />

klapp- und verriegelbar. Sein<br />

Fassungsvermögen liegt bei 8 m³.<br />

Aus 15 mm starkem Schleißblech<br />

besteht die Aufgaberinne,<br />

sie ist somit wesentlich stärker<br />

als bei vergleichbaren Anlagen<br />

des Mitbewerbs. Dadurch kann<br />

auch eine längere Standzeit erzielt<br />

werden. Am Oberdeck des<br />

2-Deck Vorabscheiders ist ein<br />

dreistufiger Spaltenrost. Das<br />

Drahtgewebe am Unterdeck<br />

kann im Hinblick auf die Maschenweite<br />

auf Kundenwunsch<br />

ausgelegt werden. Insgesamt<br />

kann dadurch eine bessere<br />

Absiebung erzielt werden. Die<br />

Antriebsleistung der beiden<br />

Unwuchtmotoren liegt bei zwei<br />

mal 7,1 kW.<br />

prallbrecher<br />

Der Prallbrecher vom Typ<br />

RCI 130.130 verfügt über eine<br />

Einlauföffnung von 1.360 x 950<br />

mm, einen Rotordurchmesser<br />

von 1.330 mm und eine Rotorbreite<br />

von 1.300 mm. Die Rotorgeschwindigkeit<br />

liegt zwischen<br />

24 und 32 m/s. Durch die niedrige<br />

Drehzahl ergibt sich weniger<br />

Verschleiß.<br />

Eine hydraulisch unterstützte<br />

Brechspaltverstellung<br />

sorgt für schnellere Einstellung.<br />

Die Austragsrinne misst<br />

1.350/1.200 x 2.250 mm für N<strong>at</strong>urstein<br />

(1.200 x 2.250 mm für<br />

Recycling möglich). Auch hier<br />

beträgt die Dicke des Schleißbleches<br />

15 mm. Der Antrieb erfolgt<br />

über zwei Unwuchtmotore,<br />

2 x 3,2 kW. Das Austragsförderband<br />

misst 1.200 x 9.600 mm<br />

für N<strong>at</strong>urstein (1.400 x 9.600<br />

mm für Recycling möglich).<br />

Beim Fahrgestell handelt es<br />

sich um eine Brückenkonstruktion<br />

aus geschweißtem Stahlblech<br />

und Profilstahl. Das Kettenlaufwerk<br />

mit einem Raupen-Mittenabstand<br />

4.410 mm<br />

erlaubt eine Fahrgeschwindigkeit<br />

1,0 km/h, zulässig befahrbare<br />

Steigung ca. 30%. Der dieselelektrische<br />

Antrieb der Anlage<br />

mit einer Leistung von 352<br />

kW, Gener<strong>at</strong>orleistung 400<br />

KVA, bringt weniger Dieselverbrauch.<br />

steuerung<br />

Die elektrische Steuerung<br />

SPS erfolgt durch das MFL<br />

Oper<strong>at</strong>ion Panel mit vollgrafischem<br />

Zehn-Zoll-Touch-Panel,<br />

und h<strong>at</strong> außerdem noch eine autom<strong>at</strong>ische<br />

Reinigungsfunktion<br />

der Austragsrinne und ein drehzahlgeregeltes<br />

Rückführband.<br />

Mit der Funkfernbedienung<br />

lässt sich die Ausgaberinne ein-<br />

und ausschalten bzw. stoppen,<br />

sowie der Brechereinlaufkasten<br />

heben und senken. Das Verfahren<br />

wird per Joystick durchgeführt.<br />

Auch das Heben und Senken<br />

des Magnets sowie das Ausheben<br />

der Prallwerke lässt sich<br />

über die Fernbedienung bewerkstelligen.<br />

Günther Altenburger konstruierte<br />

den neue Stoneformer<br />

Die Siebmaschine h<strong>at</strong> zwei<br />

Decks, dadurch sind drei Körnungen<br />

möglich. Durch den<br />

Schnellspannmechanismus des<br />

Keilspannsystems kann hier<br />

schnell ein Sieb ausgewechselt<br />

werden. Das Querband misst<br />

650 x 2.000 mm, das Überkornrückführband<br />

650 x 9.000 mm.<br />

Letzteres ist FU gesteuert und<br />

hydraulisch schwenkbar. Der<br />

Überbandmagnetabscheider ist<br />

hydraulisch heb- und senkbar.<br />

Die Besprüheinrichtung zur<br />

Staubniederschlagung sorgt für<br />

eine Besprühung sowohl am<br />

Brecherein- als auch am Brecherauslauf.<br />

Ein integrierte<br />

Wassertank mit 1.200 Litern ermöglicht<br />

einen Betrieb von <strong>rund</strong><br />

10–12 Stunden. hN<br />

f www.mfl.<strong>at</strong><br />

technische D<strong>at</strong>en<br />

rci 130.130tVs ii<br />

aufgabem<strong>at</strong>erial: N<strong>at</strong>urgestein,<br />

Bauschutt, Asphalt, Kies<br />

Durchs<strong>at</strong>zleistung:<br />

bis 330 t/h (abhängig von Aufgabem<strong>at</strong>erial<br />

und Spaltweite)<br />

aufgabestückgröße:<br />

max. 600 mm Kantenlänge,<br />

Bauschutt max. 800 x 800 x<br />

300 mm<br />

endkorngröße: Wertkörnun -<br />

gen und Überkorn sind ab hängig<br />

von den Siebmaschenweiten<br />

antrieb: diesel-elektrisch,<br />

400 kVA<br />

Betriebs-/transportzustand<br />

länge:<br />

ca. 23,20 m / ca. 20,50 m<br />

Breite:<br />

max. 15,65 m / ca. 3,70 m<br />

höhe:<br />

ca. 5,00 m / ca. 3,85 m<br />

Gesamtmasse:<br />

ca. 68.000 kg ohne Optionen<br />

Bodenpressung:<br />

ca. 15,6 N/cm²<br />

34 DEZEMBER 2010 BauBl<strong>at</strong>t.Österreich<br />

FOTOS: BBÖ/Englert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!