05.01.2013 Aufrufe

rund ums Bauen! - baublatt.at

rund ums Bauen! - baublatt.at

rund ums Bauen! - baublatt.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOTOS: Siemens AG Österreich<br />

Drei Jahre Wacker Neuson<br />

f Die Fusion zum Wacker Neuson<br />

Konzern jährt sich aktuell<br />

zum dritten Mal. Die Str<strong>at</strong>egie,<br />

Baugeräte und kompakte Baumaschinen<br />

aus einer Hand anzubieten,<br />

h<strong>at</strong> sich als erfolgreiches<br />

Konzept erwiesen.<br />

Die Zwischenbilanz nach den<br />

ersten drei Jahren fällt positiv<br />

aus: Wesentliche Meilensteine<br />

der Fusion wurden erreicht, weiteres<br />

Wachstum ist gesichert.<br />

Gemeinsame ausrichtung<br />

auf Wachstum<br />

Vor drei Jahren, am 31. Oktober<br />

2007, vermeldete das Unternehmen<br />

den Vollzug des Zusammenschlusses<br />

der vormaligen<br />

Wacker Construction<br />

Equipment AG, München, mit<br />

der vormaligen Neuson Kramer<br />

Baumaschinen AG, Linz (Österreich).<br />

Seit Februar 2009 firmiert<br />

der Konzern als eine europäische<br />

Aktiengesellschaft unter<br />

Wacker Neuson SE.<br />

Am Beginn der Gespräche<br />

standen zwei Unternehmen mit<br />

einer starken gemeinsamen Basis:<br />

Zwei traditionelle Familienunternehmen,<br />

flexibel und kostenbewusst<br />

gesteuert, mit<br />

einem hohen Anspruch an Technik<br />

und Qualität sowie einem<br />

Angebot marktführender Produkte.<br />

Wachstum durch die<br />

Nutz ung von Vertriebssynergien<br />

war für beide Seiten das zentrale<br />

Thema. Durch die Einführung<br />

des Compact Equipments über<br />

das bestehende weltweite Vertriebsnetz<br />

des Light Equipments<br />

wurde das Unternehmen Wacker<br />

Neuson schließlich zum Anbieter<br />

einer der weltweit<br />

breitesten Produktpaletten aus<br />

Baugeräten (Light Equipment)<br />

und kompakten Baumaschinen<br />

(Compact Equipment) sowie<br />

eines umfassenden Dienstleistungsangebots.<br />

Sprecher des Vorstands Richard Mayer, Geschäftsbereich Baugeräte (Light<br />

Equipment), Personal, Recht und Qualitätsmanagement; Stellvertretender<br />

Vorstandsvorsitzender Martin Lehner, Geschäftsbereich Kompakt-Baumaschinen<br />

(Compact Equipment); Vorstand Werner Schwind, verantwortlich für<br />

Vertrieb, Miete, Logistik, Service, Marketing, Immobilien und Schulung; und<br />

Vorstand Günther C. Binder, verant wortlich für Finanzen, IT, Investor<br />

Rel<strong>at</strong>ions, Konzernrevision (v. l.)<br />

Der Konzern fördert aktiv<br />

das Zusammenwachsen der Unternehmenskulturen<br />

und erarbeitete<br />

sich eine gemeinsame<br />

„Corpor<strong>at</strong>e Identity“. Ein bedeutendes<br />

Projekt derzeit ist die<br />

konzernweite Einführung von<br />

SAP zur weiteren Integr<strong>at</strong>ion<br />

der Geschäftsprozesse.<br />

erweiterung und<br />

modernisierung der<br />

produktionskapazitäten<br />

Um Kapazitäten für weiteres<br />

Wachstum zu schaffen, baute<br />

Wacker Neuson innerhalb von<br />

KurZ Notiert<br />

strabag energietechnik<br />

Strabag SE h<strong>at</strong> die h s energieanlagen<br />

Österreich, mit Sitz in Wien,<br />

an der sie bereits 43% indirekt<br />

hielt, zu 100% übernommen<br />

und zugleich die 43-prozentige<br />

Beteiligung an den deutschen<br />

Gesellschaften der hs Gruppe<br />

abgegeben.<br />

Der Firmenwortlaut der h s energieanlagen<br />

Österreich wird in<br />

Strabag Energietechnik geändert.<br />

Damit baut die Strabag Gruppe<br />

ihre Aktivitäten in der Umwelttechnik<br />

im Bereich der Wirbelschichttechnologie<br />

weiter aus.<br />

Mit dieser Technologie werden<br />

Abfall und Biomasse verbrannt<br />

und damit Energie und Wärme<br />

erzeugt.<br />

f www.strabag.com<br />

loks im Wert von <strong>rund</strong><br />

338 mio. eur<br />

Der amerikanische Bahnbetreiber<br />

Amtrak h<strong>at</strong> mit Siemens<br />

einen Vertrag über die Lieferung<br />

von 70 elektrischen Lokomotiven<br />

vom Typ „Amtrak Cities Sprinter“<br />

geschlossen. Damit verkauft Siemens<br />

erstmals Lokomotiven auf<br />

dem wichtigen amerikanischen<br />

Markt, der zuletzt ein durchschnittliches<br />

Auftragsvolumen<br />

von <strong>rund</strong> 1,5 Mrd. EUR jährlich<br />

drei Jahren vier Produktionswerke<br />

neu. So entstanden neue<br />

Werke in Korbach (Weidemann),<br />

Pfullendorf (Kramer Allrad) sowie<br />

in Norton Shores, USA, und<br />

Manila, Philippinen (beide<br />

Light Equipment). Darüber hinaus<br />

ist der Neubau des Werks<br />

Linz, Österreich, geplant. Damit<br />

verfügt der Konzern für alle<br />

Produktbereiche über umfassende<br />

Kapazitäten auf modernstem<br />

technologischen Stand<br />

und nach den neuesten Erkenntnissen<br />

der nachhaltigen<br />

Produktion.<br />

Die Siemens-Lok für Amtrak<br />

stammt aus der Vectron-Familie<br />

aufwies. Die ersten Fahrzeuge<br />

sollen 2013 geliefert werden.<br />

Die Cities Sprinter sind Teil einer<br />

umfangreichen Flotten-Erneuerung<br />

in den kommenden 14<br />

Jahren, die Amtrak im Personenverkehr<br />

auf dem sogenannten<br />

Northeast Corridor startet.<br />

Dieser Korridor zwischen Boston<br />

und Washington ist mit 2.600<br />

Verbindungen täglich die verkehrsreichste<br />

Fernverkehrslinie<br />

der USA. Insgesamt sollen in die<br />

Modernisierung 11 Mrd. US-Dollar<br />

investiert werden.<br />

f www.siemens.com/mobility<br />

c<strong>at</strong>erpillar kauft mWm von 3i<br />

C<strong>at</strong>erpillar Inc. h<strong>at</strong> eine Vereinbarung<br />

zum Kauf der MWM Holding<br />

GmbH („MWM“ bzw. das „Unternehmen“)<br />

von 3i und von 3i<br />

verwalteten Fonds unterzeichnet.<br />

MWM mit Hauptsitz in Mannheim<br />

WIRTSCHAFT + MäRKTE<br />

Weiteres intern<strong>at</strong>ionales<br />

Wachstum<br />

Wie alle Unternehmen der<br />

Branche h<strong>at</strong>te Wacker Neuson<br />

insbesondere im Jahr 2009 drastische<br />

Ums<strong>at</strong>zeinbrüche zu verkraften.<br />

Im aktuellen Jahr befindet<br />

sich der Konzern bereits wieder<br />

im Aufschwung und nutzt<br />

die gemeinsame Stärke aus der<br />

Fusion, um überproportional am<br />

Marktwachstum teilzuhaben.<br />

Der Wacker Neuson Konzern<br />

ist ein bilanz-, wachst<strong>ums</strong>- und<br />

innov<strong>at</strong>ionsstarkes Unternehmen,<br />

das sich zum Ziel gesetzt h<strong>at</strong>, mit<br />

der Umsetzung seiner Str<strong>at</strong>egien<br />

schneller als der Markt zu wachsen.<br />

Dabei will das Unternehmen<br />

Marktanteile hinzugewinnen,<br />

neue Märkte erschließen und<br />

von seinen intelligenten Pl<strong>at</strong>tformkonzepten<br />

in der Bau- und<br />

Landwirtschaft profitieren. �<br />

f www.wackerneuson.com<br />

ist ein weltweit führender Anbieter<br />

von hocheffizienten Antriebssystemen<br />

zur Energieerzeugung.<br />

Mit der Übernahme von MWM<br />

wird C<strong>at</strong>erpillar sein Angebot im<br />

Bereich hocheffizienter und umweltfreundlicherEnergieerzeugung<br />

für seine Kunden deutlich<br />

ausweiten. Das Gesamtvolumen<br />

der Transaktion beläuft sich auf<br />

<strong>rund</strong> 580 Mio. EUR (ca. 810 Mio.<br />

US-Dollar). Der Abschluss der<br />

Transaktion wird vorbehaltlich<br />

der endgültigen Zustimmung der<br />

Aufsichtsbehörden in den kommenden<br />

Mon<strong>at</strong>en erwartet.<br />

MWM (Motoren-Werke Mannheim)<br />

blickt auf über 135 Jahre<br />

Erfahrung in der Entwicklung und<br />

Optimierung von Verbrennungsmotoren<br />

für Erdgas, Spezialgase<br />

und Diesel zurück. MWM wird<br />

ein Teil von C<strong>at</strong>erpillars Electric<br />

Power Division (EPD),<br />

dem Geschäftsbereich, der<br />

Erdgas- und Dieselaggreg<strong>at</strong>e<br />

sowie integrierte Energieerzeugungssysteme<br />

für die Produktion,<br />

Steuerung und Lieferung von<br />

elektrischem Strom umfasst. EPD<br />

ist weltweit an über 50 Standorten<br />

tätig.<br />

f www.c<strong>at</strong>.com<br />

f www.3i.com<br />

f www.mwm.net<br />

BauBl<strong>at</strong>t.Österreich DEZEMBER 2010<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!