05.01.2013 Aufrufe

rund ums Bauen! - baublatt.at

rund ums Bauen! - baublatt.at

rund ums Bauen! - baublatt.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MASCHINEN + TECHNIK<br />

saNDViK-teilschNittmaschiNe mt520<br />

Erweiterung der<br />

Bilbao Metro<br />

Die nordspanische Stadt Bilbao h<strong>at</strong> stark unter dem<br />

industriellen Niedergang ab der siebziger Jahren des<br />

letzten Jahrhunderts gelitten. Durch diverse Aktivitäten<br />

wie dem Bau der Metro (Eröffnung 1995) sowie des<br />

Guggenheim-Muse<strong>ums</strong> konnte aber Bilbao das Image<br />

einer hässlichen, grauen und schmutzigen Stadt ablegen.<br />

Nun wird an der Erweiterung des<br />

Metro-Systems gearbeitet. Die Metro<br />

Bilbao ist das wichtigste Verkehrsmittel<br />

in diesem Großraum.<br />

Sie ist nicht nur für den innerstädtischen,<br />

sondern auch für den regionalen Verkehr<br />

von zentraler Bedeutung, da sie Bilbao mit<br />

ihren Vororten verbindet.<br />

Bilbao selbst ist die wichtigste Industrie-<br />

und Hafenstadt des Baskenlands. Mit<br />

353.168 Einwohnern im Stadtgebiet ist sie<br />

die zehntgrößte Stadt Spaniens, und h<strong>at</strong><br />

mit ihrem Umland fast 900.000 Einwohner.<br />

Dritte linie<br />

Die Metro Bilbao wurde 1995 eröffnet.<br />

Damals war sie 26 km lang und umfasste<br />

23 St<strong>at</strong>ionen. Zum jetzigen Zeitpunkt (2010)<br />

umfasst das Metro-System in Bilbao ein<br />

40,61 km langes Gleisnetz mit 38 St<strong>at</strong>ionen<br />

(22 unterirdisch und 16 überirdisch). Zwei<br />

Linien („Linea 1“ und „Linea 2“) bedienen<br />

das Innenstadtzentrum und das Umland<br />

von Bilbao.<br />

Der Bau einer dritten Unterg<strong>rund</strong>bahnlinie<br />

(„Linea 3“) ist im Gange. Sie soll nach<br />

Duncan McGregor, Vizepräsident von Sandvik<br />

Construction – Global<br />

Fertigstellung das Gleisnetz zum Flughafen<br />

von Bilbao führen. Die geplante<br />

Strecke dieser Linie 3 mit sieben St<strong>at</strong>ionen<br />

soll 2012 für den öffentlichen Personenbetrieb<br />

er öffnet werden. Nach Angaben<br />

der Stadtverwaltung von Bilbao können<br />

<strong>rund</strong> 71.000 Passagiere transportiert<br />

werden. Auf der 5.885 m langen Strecke<br />

liegt eine St<strong>at</strong>ion (San Antonio) auf dem<br />

Stadtgebiet von Etxebarri und alle weiteren<br />

St<strong>at</strong>ionen (Otxarkoaga, Txurdinaga,<br />

Zurbaranbarri, Casco Viejo, Uribarri und<br />

M<strong>at</strong>iko) auf dem Stadtgebiet von Bilbao.<br />

Die Bauarbeiten begannen im Sommer<br />

2009.<br />

Zweigleisiger tunnel<br />

Der zweite Bauabschnitt umfasst den<br />

Bau eines 1.875 m langen zweigleisigen<br />

Tunnels. Die Teilschnittmaschine MT520<br />

aus dem Hause Sandvik nahm im Frühjahr<br />

2010 die Tunnelbauarbeiten auf.<br />

Zunächst musste eine Zufahrtsrampe in<br />

Bogenform vorgetrieben werden. Aus<br />

Rücksicht auf die Umwelt konnte ausschließlich<br />

tagsüber gearbeitet werden.<br />

Dadurch wurde die Vortriebsleistung auf<br />

täglich 3,5 bis 4,5 m begrenzt. Die Maschine<br />

wurde anschließend zum Bau der St<strong>at</strong>ionskaverne<br />

und des westlichen Streckentunnels<br />

eingesetzt.<br />

Im gleichen Projekt arbeiten zwei weitere<br />

Sandvik-Teilschnittmaschinen, eine mit<br />

Icutroc ausgest<strong>at</strong>tete MT720 ist im Vortrieb<br />

der Hauptstrecke im Eins<strong>at</strong>z.<br />

Überprofilierung wird vermieden<br />

Die MT520 ist mit einem Geod<strong>at</strong>a Autom<strong>at</strong>ik-Profilsteuerungs-<br />

und Leitsystem<br />

ausgest<strong>at</strong>tet, mit dem die Ingenieure vor<br />

Ort die Tunnelpläne ins Steuerungssystem<br />

der Maschine eingeben können. Der<br />

Schneid arm der Teilschnittmaschine<br />

schneidet damit autom<strong>at</strong>isch mit großer<br />

Genauigkeit das gewünschte Profil.<br />

Überprofilierung wird dadurch vermieden<br />

und die Kosten für Betonauskleidung<br />

drastisch gemindert.<br />

1 Die MT520 von Sandvik ist eine Teilschnittmaschine<br />

neuer Konstruktion in der 100-Tonnen-<br />

Klasse 2 Die volle Schneidmotorkraft von 315 kW<br />

kann sowohl mit einem Axial- als auch mit dem<br />

Querschneidkopf erzielt werden<br />

flexibel anpassbar<br />

Die MT520 von Sandvik ist eine Teilschnittmaschine<br />

neuer Konstruktion in der<br />

100-Tonnen-Klasse. Das Konzept der Maschine<br />

baut auf leicht austauschbaren wählbaren<br />

Modulen auf. Dadurch wird die<br />

MT520-G<strong>rund</strong>maschine für die verschiedensten<br />

Anwendungen flexibel anpassbar.<br />

Aufg<strong>rund</strong> der maximalen Schneidhöhe von<br />

8 m ist die Maschine für große Straßentunnel<br />

sehr geeignet.<br />

teilschNittmaschiNe mt520<br />

angewandte methode: NATM-Vortrieb<br />

Querschnitt:<br />

Rampe: Bogen, 7,40 m breit x 5,56 m hoch;<br />

St<strong>at</strong>ion: 14,40 m breit x 8,80 m hoch, in<br />

drei Abschnitten (Kalotte, Strosse, Invert)<br />

transportmethode: Dumper<br />

stützung: Stahlbögen, Maschendraht,<br />

2–4 m Anker, Spritzbeton<br />

Gesteinsart(en): Kalkstein, Mergel, in<br />

Lagen; Gesteinsstärke –U.C.S.: 30–120 MPa<br />

Vortriebsleistung pro tag: 3,5–4,5 m<br />

(Rampenvortrieb)<br />

Gesamtgewicht: 110–115 t<br />

schneidkopf: 315 kW<br />

max. schneidhöhe: 7,1 m (8,0 m mit<br />

Zus<strong>at</strong>zmodul)<br />

max. schneidbreite: 10,3 m (10,8 m mit<br />

Zus<strong>at</strong>zmodul)<br />

48 DEZEMBER 2010 BauBl<strong>at</strong>t.Österreich<br />

1<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!