05.01.2013 Aufrufe

rund ums Bauen! - baublatt.at

rund ums Bauen! - baublatt.at

rund ums Bauen! - baublatt.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT + MäRKTE<br />

Alle Erwartungen übertroffen<br />

f Die bauma China 2010, die 5.<br />

Intern<strong>at</strong>ionale Fachmesse für<br />

Bau- und Baustoffmaschinen,<br />

Baufahrzeuge und Baugeräte<br />

h<strong>at</strong> bei Ausstellungsfläche, Ausstellerzahlen<br />

und bei den Besucherzahlen<br />

erneut alle Rekorde<br />

gebrochen.<br />

Somit h<strong>at</strong> sie ihre Position<br />

als führende Fachmesse für die<br />

chinesische und asi<strong>at</strong>ische Bauindustrie<br />

weiter ausgebaut. Die<br />

diesjährige bauma China verzeichnete<br />

mehr als 150.000 Besucher<br />

aus 165 Ländern (2008:<br />

112.674 Besucher aus 124 Ländern).<br />

Dies bedeutet einen Zuwachs<br />

von 33% im Vergleich zur<br />

letzten Veranstaltung. Die „Top<br />

Ten Besucherländer“ neben der<br />

VR China waren Korea, Indien,<br />

Japan, Russland, Malaysia, Brasilien,<br />

Singapur, Thailand, Indonesien<br />

und Australien – in<br />

dieser Reihenfolge.<br />

„Sowohl das enorme Wachstum<br />

bei den Besucherzahlen als<br />

auch das außergewöhnlich positive<br />

Feedback von unseren Ausstellern<br />

ist ein beeindruckender<br />

Beweis dafür, dass die bauma<br />

China die führende Business<br />

f Mit dem Ende November erfolgten<br />

Sp<strong>at</strong>enstich im steirischen<br />

Großwilfersdorf im Bezirk<br />

Fürstenfeld entsteht eine<br />

neue Anlage zur thermischen<br />

Klärschlammverwertung.<br />

Das Betreiberkonsortium<br />

<strong>rund</strong> um den Baukonzern Strabag<br />

will damit das Tor in einen<br />

Markt mit einem Volumen von<br />

mehreren hundert Millionen<br />

Euro aufstoßen. Derzeit werden<br />

in Österreich erst 40% des Klärschlammes<br />

verbrannt, in<br />

Deutschland erst 23%<br />

In Großwilfersdorf in der Steiermark<br />

entsteht bis Ende 2011 eine neue Anlage<br />

zur thermischen Klärschlammverwertung<br />

Pl<strong>at</strong>tform für die Bauindustrie<br />

in China und Asien ist“, kommentierte<br />

Eugen Egetenmeir,<br />

Geschäftsführer der Messe<br />

München. Zhou Weidong, stell-<br />

bauma China 2010 bricht erneut alle Rekorde<br />

vertretender Vorsitzender des<br />

China Council for the Promotion<br />

of Intern<strong>at</strong>ional Trade<br />

CCPIT-MSC (Ausschuss zur<br />

Förderung des Welthandels in<br />

China, Abteilung Maschinen),<br />

bestätigte: „Mit der raschen<br />

Entwicklung des chinesischen<br />

Marktes für Baumaschinen<br />

bricht die bauma China erneut<br />

problemstoff Klärschlamm<br />

„Bislang wurde der Großteil<br />

des Klärschlammes kompostiert<br />

oder in der Landwirtschaft eingesetzt.<br />

Das ist jedoch aus gesundheitlichen<br />

Gründen in immer<br />

mehr Regionen Europas<br />

verboten“, erklärt der kaufmännische<br />

Direktionsleiter der<br />

Strabag Umwelttechnik, Ingo<br />

S<strong>at</strong>tlegger. Allein in Österreich<br />

fallen jährlich 1,5 Mio. t Klärschlamm<br />

aus den kommunalen<br />

Kläranlagen an. 40% davon<br />

würden kompostiert bzw. auf<br />

Felder aufgebracht, 20% würden<br />

exportiert oder illegal entsorgt.<br />

In der gesamten Biolandwirtschaft<br />

sowie in Tirol<br />

und Salzburg und der Schweiz<br />

ist die Ausbringung von<br />

Klärschlamm bereits generell<br />

untersagt.<br />

Ökologisches Vorzeigeprojekt<br />

Dem Projekt ist ein jahrelanger<br />

Streit mit der Bürgerinitia-<br />

alle Rekorde. Angesichts des unglaublich<br />

hohen Besucherandrangs<br />

sind wir überzeugt, dass<br />

sowohl die Aussteller als auch<br />

die Besucher ihre angestrebten<br />

Ziele erreicht haben. Die bauma<br />

China war ein voller Erfolg.“<br />

höhere intern<strong>at</strong>ionale streuung<br />

Mit 230.000 m² Ausstellungsfläche<br />

lag die bauma China<br />

2010 flächenmäßig 10% über<br />

dem Ergebnis von 2008, als<br />

die Messe eine Fläche von<br />

210.000 m² belegte. Insgesamt<br />

Neue Klärschlammverbrennung<br />

tive STINK („Steirische Initi<strong>at</strong>ive<br />

Nein zu Klärschlammverbrennung“)<br />

vorangegangen.<br />

„Der Kompromiss war, dass wir<br />

auf die solare Trocknung verzichten<br />

und auf ein vollkommen<br />

geruchloses System umgerüstet<br />

haben“, erklärt Kalogeo-Geschäftsführer<br />

Heinz Grossmann.<br />

Die Mehrkosten daraus<br />

beziffert er mit 500.000,– EUR.<br />

Jetzt werde ein ökologisches<br />

Vorzeigeprojekt realisiert, betont<br />

Grossmann: „Nur die Verbrennung<br />

stellt sicher, dass keine<br />

Schwermetalle, Medikamentenrückstände<br />

und Hormone ins<br />

Trinkwasser und in die Nahrungsmittelkette<br />

kommen.“<br />

asche als Zementers<strong>at</strong>z<br />

Der Energieüberschuss aus<br />

der Verbrennung gehe an das<br />

benachbarte Fertigbetonwerk<br />

der Firma Oberndorfer, die damit<br />

fossile Brennstoffe ersetzt.<br />

Außerdem habe ein erster Ver-<br />

nahmen 1.858 Aussteller aus 37<br />

Ländern (2008: 1.608 Aussteller<br />

aus 30 Ländern) an der bauma<br />

China 2010 teil. Dies bedeutet<br />

nicht nur eine Zunahme von<br />

15% bei den Ausstellerzahlen,<br />

sondern auch eine höhere intern<strong>at</strong>ionale<br />

Streuung.<br />

Von den 1.858 Ausstellern<br />

stellte China den höchsten Anteil<br />

mit 1.124 Unternehmen.<br />

734 Aussteller kamen von<br />

außer halb Chinas, um ihre<br />

Produktneuheiten und Innov<strong>at</strong>ionen<br />

auf der bauma China<br />

vorzustellen. Von den Ausstellern<br />

aus Übersee stellten<br />

Deutschland (154), Italien (107)<br />

und die USA (92) die größten<br />

Kontingente.<br />

Ein weiterer Höhepunkt der<br />

bauma China waren die Länderpavillons<br />

aus Deutschland,<br />

Finnland, Großbritannien, Italien,<br />

Korea, Österreich, Spanien<br />

und den USA, die den neuesten<br />

Stand der Technik aus ihren<br />

Heim<strong>at</strong>ländern präsentierten<br />

und über Trends in der Forschung<br />

und Entwicklung informierten.<br />

Das nächste bauma<br />

China findet von 27. bis 30. November<br />

2012 st<strong>at</strong>t. �<br />

f www.bauma-china.com<br />

such ergeben, dass die Asche<br />

aus der Verbrennung als teilweiser<br />

Zementers<strong>at</strong>z in der Betonproduktion<br />

verwendet werden<br />

kann.<br />

Die nächsten Klärschlammverbrennungsanlagen<br />

will<br />

Grossmann in Strengberg in<br />

Niederösterreich, in Tirol,<br />

Kärnten und Südtirol sowie in<br />

Deutschland errichten. Die behördlichen<br />

Genehmigungen liegen<br />

zum Teil bereits vor. �<br />

f www.strabag-umwelt-<br />

technik.com<br />

f www.kalogeo.<strong>at</strong><br />

Errichter: Biomasse Verwertung<br />

Großwilfers dorf GmbH<br />

Gesellschafter: 90% Strabag<br />

Projektentwicklung,<br />

10% Kalogeo<br />

Kapazität: 24.000 t/a mechanisch<br />

entwässerter Klärschlamm<br />

Investitionsvolumen: 10 Mio. EUR<br />

Bauzeit: bis Ende 2011<br />

58 DEZEMBER 2010 BauBl<strong>at</strong>t.Österreich<br />

facts<br />

FOTOS: Biomasse Verwertung Großwilfersdorf GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!