05.01.2013 Aufrufe

magazin für das leben in lüneburg kostenlos juni - Quadrat

magazin für das leben in lüneburg kostenlos juni - Quadrat

magazin für das leben in lüneburg kostenlos juni - Quadrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 quadrat 06 / 2010 � <strong>lüneburg</strong>er <strong>in</strong>stitutionen<br />

… Eltern se<strong>in</strong> dagegen sehr?<br />

DIE ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLE LÜNEBURG HILFT ELTERN UND KINDERN BEI PROBLEMEN<br />

Oft regiert die Hilfl osigkeit, wenn es zu familiären<br />

Problemen kommt, <strong>in</strong> deren Zentrum<br />

der eigene Nachwuchs steht. Ob Patchwork,<br />

klassische Familie oder alle<strong>in</strong> erziehend:<br />

wenn es um die K<strong>in</strong>der geht, ist kluges Handeln<br />

angesagt. Aber wer kann helfen? Gut geme<strong>in</strong>te<br />

Tipps von Freunden und Nachbarn verkomplizieren<br />

die Lage oft mehr als <strong>das</strong>s sie<br />

sie entspannen; die Buchläden stehen voll<br />

mit Erziehungsratgebern, doch liefern sie nur<br />

graue Theorie, wenn’s wieder e<strong>in</strong>mal kracht.<br />

Auf der Suche nach versiertem Rat stößt<br />

man auf die Erziehungsberatungsstelle des<br />

Landkreises. E<strong>in</strong> Team von fünf Beratern<br />

und e<strong>in</strong>er Sekretär<strong>in</strong> bietet hier nach telefonischer<br />

Anmeldung bei erfreulich kurzen<br />

Wartezeiten Hilfestellung <strong>in</strong> allen Erzie- Erziehungsberatung: Dietmar Gerken & Birgit Dimke.<br />

hungsfragen und Familienangelegenheiten<br />

an, wobei Vertraulichkeit gewährleistet wird und Dabei kann es um die oft schmerzvollen, langwie-<br />

der kostenfreie Beratungsprozess auf ke<strong>in</strong> berigen Trennungsprozesse der Eltern gehen, um<br />

stimmtes Stundenkont<strong>in</strong>gent limitiert ist. Manche Über- oder Unterforderung, um zu wenig Aufmerk-<br />

Eltern bedürfen nur e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen Beratung, samkeit oder Überbehütung. Ob <strong>das</strong> K<strong>in</strong>d dann<br />

während andere Familien über e<strong>in</strong>en längeren mit Rückzug oder extrovertierter Verhaltensauffäl-<br />

Zeitraum begleitet werden.<br />

ligkeit reagiert, ist e<strong>in</strong>e Frage von Sozialisation<br />

„Eigentlich könnte man uns auch BE-ziehungsberatung<br />

nennen“, sagt Dietmar Gerken, Psychologe<br />

und seit 1985 Leiter der Erziehungsberatungsstelle.<br />

„Wir arbeiten systemisch, betrachten <strong>das</strong> K<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>nerhalb se<strong>in</strong>es familiären Kontextes, um so Ursachen<br />

und Lösungsmöglichkeiten von Problemen<br />

geme<strong>in</strong>sam mit den Eltern fi nden zu können, denn<br />

oft haben diese ihre Wurzeln im häuslichen Be-<br />

reich“, „und wir gehen davon aus, <strong>das</strong>s K<strong>in</strong>der mit<br />

allen notwendigen sozialen Kompetenzen ausge-<br />

stattet s<strong>in</strong>d“, ergänzt die Sozialpädagog<strong>in</strong> und Me-<br />

diator<strong>in</strong> Birigt Dimke. „K<strong>in</strong>der legen e<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>ger<br />

dann <strong>in</strong> die Wunde, streben auf e<strong>in</strong>en Konfl ikt zu,<br />

wenn es nötig ist, denn meist neigen K<strong>in</strong>der zu<br />

Kooperation. Aufmerksam wird man auf etwaige<br />

Missstände also erst, wenn es zum Konfl ikt kommt<br />

− der kann sich zwar <strong>in</strong> der Schule äußern, aber<br />

auf <strong>das</strong> Zuhause h<strong>in</strong>weisen.“<br />

„EIGENTLICH KÖNNTE MAN UNS AUCH BE-ZIEHUNGSBERATUNG NENNEN“<br />

und Temperament. Wichtig ist <strong>in</strong> jedem Fall die<br />

Bereitschaft der Eltern zur Refl exion und Relativierung<br />

des eigenen Verhaltens.<br />

Und dann ist da natürlich <strong>das</strong> große Mysterium der<br />

Pubertät. Man sucht verzweifelt <strong>das</strong> Gespräch,<br />

doch alle guten Worte erreichen den <strong>in</strong>zwischen<br />

hoch gewachsenen Spross nicht mehr; unnahbar<br />

und fern sche<strong>in</strong>en er und se<strong>in</strong>e Welt, die geme<strong>in</strong>same<br />

Vergangenheit, die K<strong>in</strong>dheit − alles vergessen.<br />

Was ist nur los?<br />

Entsprechende Ausführungen durfte sich wohl e<strong>in</strong><br />

jeder von uns <strong>in</strong> der Adoleszenz anhören; unruhig<br />

rutschte man auf dem plötzlich viel zu kle<strong>in</strong>en<br />

Stuhl, von dem man seit K<strong>in</strong>desbe<strong>in</strong>en an ebenjene<br />

sorglos baumeln ließ, demonstrative Blicke auf<br />

die Uhr, die Freunde warten unten bestimmt<br />

schon, man geht mit dem Schwur, es später bei<br />

den eigenen K<strong>in</strong>dern alles anders zu machen.<br />

Schlaft gut, Eltern!<br />

Soll heißen: „Macht euch ke<strong>in</strong>e Sorgen.“<br />

Aber <strong>das</strong> ist nicht immer ganz so e<strong>in</strong>fach <strong>für</strong><br />

die plötzlich abgemeldeten Ernährer, die die<br />

Autonomieentwicklungen der Nachkommenschaft<br />

als kränkend empfi nden. Birgit<br />

Dimke erläutert: „Der emotionale Ablöse-<br />

prozess vom Elternhaus ist <strong>für</strong> beide Seiten<br />

nicht e<strong>in</strong>fach. Eltern sollten sich immer die<br />

Frage stellen: „Wieviel Vater/Mutter<br />

brauchst Du noch?“, sollten die Entscheidungen<br />

des Jugendlichen respektieren und<br />

viel Empathie aufbr<strong>in</strong>gen. Druck erzeugt nur Gegendruck<br />

und Verweigerung. Die Liebe geht nicht<br />

verloren, sie verändert sich nur − und äußert sich<br />

seitens der Eltern bestenfalls <strong>in</strong> liebevollem, unterstützendem<br />

Handeln. So ist sich auch der Jugendliche<br />

dieser Zuneigung bewusst und kommt<br />

früher oder später darauf zurück, weil er <strong>in</strong> der Familie<br />

Respekt und Wohlwollen gelernt hat und entsprechend<br />

<strong>leben</strong> kann.“<br />

Dietmar Gerken ergänzt: „Natürlich kommt e<strong>in</strong>em<br />

die heutige Jugend befremdlicher vor als die eigene,<br />

zumal sie deutlich selbstbewusster geworden ist,<br />

<strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e gute Entwicklung, von der besonders<br />

die Mädchen profi tiert haben; und ist es nicht<br />

so, <strong>das</strong>s heutige Eltern über <strong>das</strong> klagen, worüber<br />

sich bereits ihre Eltern beschwert haben?“ (ap)<br />

Erziehungsberatungsstelle / Landkreis Lüneburg<br />

Große Bäckerstr 23<br />

21335 Lüneburg<br />

Tel.: (04131) 22 44 96 0<br />

FOTO: LAURA REDELEIT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!