05.01.2013 Aufrufe

magazin für das leben in lüneburg kostenlos juni - Quadrat

magazin für das leben in lüneburg kostenlos juni - Quadrat

magazin für das leben in lüneburg kostenlos juni - Quadrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 quadrat 06 / 2010 � kultur²<br />

KULTUR KURZ-<br />

MELDUNGEN<br />

JUNI<br />

JOACHIM GOERKE<br />

CD-RELEASE KONZERT<br />

GLOCKENHAUS LÜNEBURG<br />

DONNERSTAG, 03. JUNI<br />

20.00 UHR<br />

„Pure Joy – Re<strong>in</strong>e Freude“ nenn der<br />

Lüneburger Pianist Joachim Goerke<br />

se<strong>in</strong>e aktuelle Solo-CD, die im Mai erschienen<br />

ist. Auf dieser treffen ausdrucksstarke<br />

„Hymnen“ auf weitere<br />

„Piano songs for silence“ sowie neue<br />

Interpretationen bereits veröffentlichter<br />

Titel, allesamt e<strong>in</strong>gespielt auf e<strong>in</strong>em<br />

Gotrian-Ste<strong>in</strong>weg-Flügel, <strong>in</strong> der ihm<br />

eigenen leicht dah<strong>in</strong>fließenden Art −<br />

Musik, die berührt. Nach vier Jahren<br />

stellt dieses Album nun die Fortsetzung<br />

der bisher erschienenen Piano-Solo-<br />

CDs dar, die Joachim Goerke am 03.<br />

Juni um 20.00 Uhr im Glockenhaus vorstellen<br />

wird. Karten s<strong>in</strong>d erhältlich an<br />

der LZ Veranstaltungskasse oder an der<br />

Abendkasse, <strong>das</strong> Solo-Album f<strong>in</strong>den Sie<br />

bei Sito und Profi Musik.<br />

„THE INTERNATIONAL<br />

THREE K“: CHOPIN<br />

MEETS JAZZ<br />

KULTURFORUM<br />

FREITAG, 04. JUNI<br />

20.30 UHR<br />

Chop<strong>in</strong>s Musik verb<strong>in</strong>det Lyrik <strong>in</strong> der<br />

Melodie mit e<strong>in</strong>er großen Dosis Emotionalität.<br />

Chop<strong>in</strong>s spätromantische Harmonien<br />

wurde bereits im zwanzigsten<br />

Jahrhundert <strong>für</strong> Jazz-Standards erfolgreich<br />

adaptiert. Die Komb<strong>in</strong>ation des<br />

kreativen Genies Frederic Chop<strong>in</strong> mit<br />

Jazz-Ästhetik machen dieses Triokonzert<br />

aus: Leszek Kulakowski, der <strong>für</strong><br />

se<strong>in</strong> außergewöhnliches, kreatives Klavierspiel<br />

gefeiert wird, gehört zu den<br />

Aushängeschildern des polnischen Jazz.<br />

Zusammen mit se<strong>in</strong>em Sohn, dem Bassisten<br />

Piotr Kulakowski und dem aus<br />

Hannover stammenden Schlagwerker<br />

Michael Kullick bildet er die Formation<br />

„The International Three K“, die auf den<br />

Pfaden von Bill Evans, Elv<strong>in</strong> Jones und<br />

Frédéric Chop<strong>in</strong> neue Wege beschreitet.<br />

JULI ZEH LIEST<br />

LEUPHANA, HÖRSAAL III<br />

FREITAG, 04. JUNI<br />

20.00 UHR<br />

Die vielfach ausgezeichnete Schriftsteller<strong>in</strong><br />

Juli Zeh übernimmt <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

die He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Gastdozentur. Dieses<br />

Kooperationsprojekt der Leuphana Universität<br />

mit dem Literaturbüro Lüneburg<br />

wurde 2009 erstmals durchgeführt mit<br />

Uwe Timm als Gastdozenten. Neben dieser<br />

öffentlichen Vorlesung leitet Juli Zeh<br />

am Samstag und Sonntag e<strong>in</strong> Kompaktsem<strong>in</strong>ar<br />

<strong>für</strong> Studierende der Leuphana<br />

Universität. Juli Zeh, 1974 geboren, studierte<br />

Jura und zugleich am Deutschen<br />

Literatur<strong>in</strong>stitut <strong>in</strong> Leipzig. 2001 veröffentlichte<br />

sie ihren ersten Roman „Adler<br />

und Engel“. Die Schriftsteller<strong>in</strong>, Journalist<strong>in</strong><br />

und Jurist<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e der gefragtesten<br />

Autor<strong>in</strong>nen ihrer Generation<br />

– literarisch ebenso, wie wenn es um<br />

gesellschaftspolitische Statements <strong>in</strong><br />

den Medien geht. Zuletzt ist der Roman<br />

„Corpus Delicti“ (Schöffl <strong>in</strong>g Verlag, 2009)<br />

erschienen.<br />

„VIA JUSTICJA<br />

IN CONCERT“<br />

VIA JUSTICJA<br />

SAMSTAG, 05.JUNI<br />

20:00 UHR<br />

Maia Kovatcheva und Nezih Seck<strong>in</strong><br />

spielen die größten Hits der Filmmusik,<br />

von „Dr. Schiwago“, über „Der große<br />

Blonde mit dem schwarzen Schuh“ bis<br />

h<strong>in</strong> zu „Sch<strong>in</strong>dler’s Liste“. Das Konzert,<br />

<strong>das</strong> den Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er ganzen Reihe darstellen<br />

soll, wird moderiert von dem<br />

Chefmoderator und stlv. Programmdirektor<br />

von Klassik Radio Holger Wenhoff,<br />

der unter anderem auch die diesjährige<br />

Operngala der deutschen Aidsstiftung <strong>in</strong><br />

Düsseldorf begleitet und mehrfacher<br />

Laudator beim Echo der Klassik war.<br />

DAVID FINCK BRANDENBURGER<br />

MALEREI VON<br />

ANJA HUWE<br />

KUNSTGUT BARDENHAGEN<br />

05. JUNI BIS 08. AUGUST<br />

VERNISSAGE: 04. JUNI, 19.00 UHR<br />

Anja Huwe, <strong>in</strong> Hamburg geboren, arbeitet<br />

seit Jahren ausschließlich auf <strong>in</strong>ternationalem<br />

Parkett. Das KunstGut zeigt<br />

ihre großformatigen Arbeiten zum zweiten<br />

Mal <strong>in</strong> Deutschland. Ihre Art, Musik<br />

visuell darzustellen, präsentierte sie<br />

bisher mit großem Erfolg hauptsächlich<br />

<strong>in</strong> New York, aber auch <strong>in</strong> ihrer zweiten<br />

künstlerischen Heimat Großbritannien.<br />

Sie nutzte bisher bewusst und fast ausschließlich<br />

so genannte Off-Locations,<br />

offenen und öffentlichen Raum, der Improvisation<br />

und Bewegung zulässt. Anja<br />

Huwe folgt konsequent ihren „gekoppelten<br />

S<strong>in</strong>nen“ – der Verb<strong>in</strong>dung von Augen<br />

und Ohren, dem Sehen und Hören.<br />

Wie kl<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> blau? Welchen Ton schlägt<br />

rot an? Was erzeugt Harmonien, was<br />

Dissonanzen? Die bee<strong>in</strong>druckenden Formate<br />

s<strong>in</strong>d nicht gegenständlich, ihre Arbeiten<br />

bestehen ausschließlich aus<br />

Punkten. Sie vermag es, mit dieser<br />

Technik unterschiedlichste Assoziationen<br />

auszulösen. Anja Huwes großflächige<br />

Arbeiten verleiten dazu, angefasst<br />

zu werden, um sie, im wahrsten S<strong>in</strong>ne<br />

des Wortes, zu „erfassen“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!