08.01.2013 Aufrufe

Antifa Hohenschönhausen - NEA

Antifa Hohenschönhausen - NEA

Antifa Hohenschönhausen - NEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Befreiung<br />

Die Befreiung Nordostberlin vom Nationalsozialismus<br />

„Nun ist das neue Jahr erschienen. Ein Jahr des Friedens? Wer kann das sagen? Ach, wenn man es doch fühlen<br />

könnte: Aber zu oft sind die Hoffnungen schon zunichte gemacht worden, als daß sie noch eine starke Macht<br />

hätten, wie am Anfang des Krieges. Es ist manchmal schwer, an die gute Sache noch zu glauben, die einmal<br />

kommen soll und nicht zu verzweifeln an der menschlichen Dummheit, die man täglich vor Augen hat. Doch,<br />

wozu leben wir denn sonst? Denn was jetzt geschieht, ist ja kein Leben. Immer und überall spürt man die<br />

grausame Knute des Krieges. Ach, wie herrlich ist es, daß ich so glücklich lieben darf. Hier bin ich frei und<br />

wahrhaft froh. Noch haben wir unsere Liebe für uns und der Krieg hat noch nicht hineingegriffen. Nein, unsere<br />

Herzen darf er nicht gewinnen! Die gehören uns nur allein.<br />

Manchmal habe ich ein bitteres Gefühl dabei, wenn ich an unsere Zukunft denke. Wird alles so bleiben, so<br />

schön und rein, oder wird auch uns die grausame Kriegsmaschine noch in ihre Krallen nehmen?“ 1<br />

Diese Zeilen schrieb Kurt Waffner am 1. Januar 1945 nieder. Seit Beginn des Jahres führte er Tagebuch.<br />

Oft sinnierte er darüber, wie es weiter ginge und ob er und seine damalige Liebe Bärbel Marcuse<br />

nicht doch irgendwann ein Leben in Freiheit führen könnten. Waffner, seit frühster Jugend in anarchistischen<br />

Gruppen engagiert, verfolgte wie viele andere Weißenseer <strong>Antifa</strong>schist_innen zu dieser Zeit die sogenannten<br />

„Feindsender“. Oft ließen die Meldungen ein baldiges Ende der Nazi-Herrschaft erhoffen – und<br />

doch sollte die endgültige militärische Zerschlagung des deutschen Faschismus erst im Mai 1945 erfolgen.<br />

Sie waren noch jung als der von Deutschland entfachte Krieg mit all seiner Wucht in das Land zurückkehrte,<br />

in dem er seinen Ursprung gefunden hatte. Deutsche Städte fielen in Schutt und Asche. Flüchtlingstrecks<br />

zogen von Pommern, Schlesien und Ostpreußen nach Westen. Fliegeralarm und Bombennächte<br />

bestimmten in dieser Zeit den Alltagsrhythmus. Artillerie und Panzer kündigten das Nahen der Sieger an.<br />

Erster geographischer Berührungspunkt mit der Roten Armee<br />

Der Verwaltungsbezirk Weißensee, zu dem damals die Stadtdörfer Wartenberg, Malchow und <strong>Hohenschönhausen</strong><br />

gehörten, war auf Grund seiner geographischen Lage unmittelbar in die Kampfhandlungen mit den im<br />

April 1945 anrückenden russischen Truppen verwickelt. Der Bezirk gehörte zum äußeren Verteidigungsring,<br />

der sich bis Alt-Landsberg hinzog und sollte im Kampf um die, zur Festung erklärten, „Reichshauptstadt“<br />

unbedingt gehalten werden. Weißensee wurde mit Panzersperren und Schützengräben versehen, an den noch<br />

heilen Wänden prangten Durchhalteparolen wie „Berlin bleibt deutsch!“. Bis zu letzt mussten Zwangsarbeiter_innen<br />

bei andauernden Bodenkämpfen und Fliegerangriffen Panzersperren und Hindernisse errichten.<br />

Das die „Reichshauptstadt“, die für die Sowjets gewissermaßen als das „Herzen der Bestie“ der nationalsozialistischen<br />

Tyrannei galt, verwundbar war, zeigten die Luftangriffe am 20. Januar 1944. In einer Schadensmeldung<br />

dazu hieß es, dass drei Häuser total, vier schwer, sechs mittelschwer und 80 leicht beschädigt wurden. Bei<br />

den Aufräumarbeiten konnten anhand der geborgenen Knochenreste und Bekleidungsgegenstände die letzten<br />

Toten identifiziert werden. Die Luftangriffe waren gewissermaßen Vorboten, der sich anbahnenden Niederlage<br />

„Großdeutschlands“. Beim Bombenangriff am 18. März 1945 wurden mehrere <strong>Hohenschönhausen</strong>er<br />

Betriebe in der Berliner Straße (heute Konrad-Wolf-Straße) und den umliegenden Straßen schwer beschädigt.<br />

Darunter Teile des ASID-Seruminstituts, die Maschinenfabriken Heike, Groß & Graf und Max Uhlendorff,<br />

das Tobias-Filmlager und die Seifenfabrik Dr. med. Singer & Co.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!