10.01.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Großloge "Zur Sonne" - freimaurerei.de

Die Geschichte der Großloge "Zur Sonne" - freimaurerei.de

Die Geschichte der Großloge "Zur Sonne" - freimaurerei.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong>ter Heinold, <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Großloge</strong> "<strong>Zur</strong> Sonne" Seite 6<br />

die Aufnahme die Re<strong>de</strong>. Damit war die Voraussetzung für die Aufnahme von Ju<strong>de</strong>n in die zur<br />

<strong>Großloge</strong> "<strong>Zur</strong> Sonne" gehören<strong>de</strong>n Logen geschaffen. Ähnlich wie unser Grundgesetz, das<br />

in Art. 1 bekanntlich bestimmt: "<strong>Die</strong> Wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Menschen (und nicht etwa nur die <strong>de</strong>s Deutschen;<br />

Anm. D. H.) ist unantastbar", sagen ja auch die Alten Pflichten seit 1723 ausdrücklich,<br />

dass ein Maurer bloß zu <strong><strong>de</strong>r</strong> Religion verpflichtet sei, in <strong><strong>de</strong>r</strong> alle Menschen (also nicht etwa<br />

alle Christen!) übereinstimmen. Obwohl danach also je<strong>de</strong>m in religiöser Beziehung seine beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Einstellung überlassen blieb, 17 waren Ju<strong>de</strong>n je<strong>de</strong>nfalls in Deutschland faktisch ausgeschlossen.<br />

<strong>Die</strong> Ju<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n als Träger von Bürgerrechten nicht wahrgenommen. Moses<br />

Men<strong>de</strong>lssohn, <strong><strong>de</strong>r</strong> Großvater von Felix Men<strong>de</strong>lssohn-Bartholdy, ein geachteter Philosoph,<br />

Freund Lessings und Vorbild für Lessings Nathan, 18 musste beispielsweise bei Reisen für<br />

sich selbst <strong>de</strong>n Torzoll eines polnischen Stieres zahlen. 19<br />

<strong>Die</strong> gänzlich unfreimaurerische Diskriminierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ju<strong>de</strong>n in Deutschland wur<strong>de</strong> erstmals<br />

durch Lessing in seinen Freimaurergesprächen 1780 thematisiert. 20 <strong>Die</strong> weite Kreise erfassen<strong>de</strong>n<br />

I<strong>de</strong>en <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufklärung und die französische Revolution mit ihren Schlagworten von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Freiheit, Gleichheit und Brü<strong><strong>de</strong>r</strong>lichkeit taten ein übriges. In England war die Zugehörigkeit<br />

von Ju<strong>de</strong>n zur FM nie ein Thema, ebensowenig in Frankreich. 21 In Preußen wur<strong>de</strong>n erstmals<br />

1812 die Ju<strong>de</strong>n zu "Inlän<strong><strong>de</strong>r</strong>n und Staatsbürgern" erklärt. 22 <strong>Die</strong>s hin<strong><strong>de</strong>r</strong>te aber die drei preußischen<br />

<strong>Großloge</strong>n nicht, Ju<strong>de</strong>n nicht nur die Mitgliedschaft zu verweigern, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch<br />

das Besuchsrecht. 23<br />

Um das zu konkretisieren: <strong>Die</strong> Große National-Mutterloge "Zu <strong>de</strong>n drei Weltkugeln" ließ zwar<br />

immerhin seit 1849 <strong>de</strong>n Besuch nichtchristlicher Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Logen zu, die Aufnahme<br />

17<br />

Beyer II, S. 53<br />

18<br />

http://www.knerger.<strong>de</strong>/philosophen/philosophen_II/philosophen_3/philosophen_4/men<strong>de</strong>lssphilosophen_4.html<br />

Men<strong>de</strong>lssohn, Moses, geb. 7.8.1729 in Dessau, gest. 4.1.1786 in Berlin<br />

Deutscher Philosoph, Großvater von Fanny Men<strong>de</strong>lssohn und Felix Mel<strong>de</strong>lssohn Bartholdy, Vater von<br />

Dorothea Schlegel, lei<strong>de</strong>nschaftlicher Vorkämpfer <strong><strong>de</strong>r</strong> politischen und sozialen Bürgerrechte und einer Symbiose<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ju<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Christen, wur<strong>de</strong> von seinem Vater sowie von <strong>de</strong>m Rabbiner David Fränkel (*1707,<br />

+1762) erzogen, lebte ab 1742 in Berlin, wur<strong>de</strong> dort 1750 als Hauslehrer mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Erziehung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> eines<br />

Sei<strong>de</strong>nhändlers betraut und später <strong>de</strong>ssen Partner. Im Jahr 1754 machte er die Bekanntschaft <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

Dramatikers und Kritikers Gotthold Ephraim Lessing, mit <strong>de</strong>m ihn fortan eine lebenslange Freundschaft verband<br />

und für <strong>de</strong>n er als Buchhalter arbeitete. Lessing, ein be<strong>de</strong>uten<strong><strong>de</strong>r</strong> Befürworter <strong><strong>de</strong>r</strong> jüdischen Emanzipation,<br />

nahm Men<strong>de</strong>lssohn zum Vorbild seines Stückes Nathan <strong><strong>de</strong>r</strong> Weise (1779). Lessing war auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Herausgeber<br />

von Men<strong>de</strong>lssohns Philosophischen Gesprächen, die 1755 anonym erschienen. Im gleichen Jahr veröffentlichten<br />

sie die gemeinsam verfasste Satire Pope ein Metaphysiker. Seine Wahl in die Berliner Aka<strong>de</strong>mie<br />

(1771) wur<strong>de</strong> von Friedrich II. wegen seiner jüdischen Abstammung nicht bestätigt. Men<strong>de</strong>lssohn galt als <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

„Sokrates <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen”. Werke u.a.: Abhandlung über die Evi<strong>de</strong>nz in <strong>de</strong>n Metaphysischen Wissenschaften<br />

(1764), Phädon (1767).<br />

19<br />

Eugen Lennhoff, Oskar Posner, <strong>Die</strong>ter A. Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>, Internationales Freimaurerlexikon, München 2000 (Son<strong><strong>de</strong>r</strong>produktion<br />

2003), S. 442 (Stichwort 'Deutschland')<br />

20<br />

J. G. Fin<strong>de</strong>l, <strong>Geschichte</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Freimaurerei von <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit ihres Entstehens bis auf die Gegenwart, Leipzig 1878,<br />

S. 510 (Bi- bliothek <strong>de</strong>s Deutschen Freimaurermuseums Bayreuth Nr. 423)<br />

21<br />

Fin<strong>de</strong>l, a. a. O., S. 511; Thomas Held, <strong>Geschichte</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ju<strong>de</strong>nfrage in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Freimaurerei, Vortrag zur<br />

Woche <strong><strong>de</strong>r</strong> Brü<strong><strong>de</strong>r</strong>lichkeit, , 30.05.1976, S. III (Bibliothek <strong>de</strong>s Deutschen Freimaurermuseums Bayreuth Nr.<br />

11003)<br />

22<br />

Beyer II, S. 53; Held a. a. O., S. VI<br />

23<br />

Fin<strong>de</strong>l, a. a. O., S. 535

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!