24.09.2012 Aufrufe

ENTSCHEIDUNGEN ZU SICHERHEITSFRAGEN IN - SecureLINE

ENTSCHEIDUNGEN ZU SICHERHEITSFRAGEN IN - SecureLINE

ENTSCHEIDUNGEN ZU SICHERHEITSFRAGEN IN - SecureLINE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriffsbestimmung<br />

Abbildung 2: Grafische Auswertung der Frage nach dem letzten Änderungszeitpunkt<br />

9%<br />

9%<br />

9%<br />

9%<br />

64%<br />

Im laufenden Jahr<br />

Vor einem Jahr<br />

Vor zwei Jahren<br />

Vor drei Jahren<br />

Länger als drei Jahre zurück<br />

3.2 Sicherheitsrelevante Ereignisse<br />

Ein weiterer Begriff, der in dieser Master These vielfach verwendet wird, ist „sicherheitsrelevante<br />

Ereignisse“ oder „sicherheitsrelevante Vorfälle“. Unter diesem Oberbegriff werden alle schädigenden<br />

Ereignisse zusammengefasst, welche einem Betrieb widerfahren können.<br />

Dazu zählen<br />

• Strafrechtliche Tatbestände gegen das Unternehmen, seien sie nun von Mitarbeitern, Kunden,<br />

Lieferanten oder Personen verübt, welche in keiner Geschäftsbeziehung mit dem Betrieb<br />

stehen<br />

• Brandschäden, die nicht aus kriminellen Handlungen hervorgehen, angefangen beim<br />

Blitzschaden bis hin zum Großbrand eines Stadtteils, welcher auch den Betrieb betrifft<br />

• Sonstige Sachschäden, die nicht aus kriminellen Handlungen hervorgehen, angefangen vom<br />

technischen Gebrechen einer kleinen Anlage bis hin zum Einsturz von Gebäuden<br />

• Arbeitsunfälle jeder Art<br />

• Naturkatastrophen<br />

Alle anderen Vorfälle zählen nicht als sicherheitsrelevante Ereignisse im Sinne dieser Master These.<br />

3.3 Sicherheitsverantwortliche<br />

Letztverantwortlich für die Sicherheit in Betrieben sind die handels- und gewerberechtlichen<br />

Geschäftsführer. Diese können diese Aufgabe jedoch an Mitarbeiter delegieren, welche in Österreich<br />

die verschiedensten Funktionsbezeichnungen führen. In dieser Master-These sind all diese Personen<br />

unter dem Begriff „Sicherheitsverantwortliche“ zusammengefasst.<br />

Mögliche Funktionsbezeichnungen für die Sicherheitsverantwortlichen sind etwa:<br />

Sicherheitsbeauftragter, Sicherheitsbevollmächtigter, Brandschutzbeauftragter, Kommandant der<br />

Betriebsfeuerwehr, Leiter Sicherheitsmanagement, Leiter Werkschutz, Leiter Werkssicherheit, Leiter<br />

Standortsicherheit, Sicherheitsfachkraft – je nach dem, welchen Schwerpunkt die Aufgabe des<br />

Sicherheitsverantwortlichen hat. Auch der Titel des Universitätslehrganges führt zu einer<br />

Berufsbezeichnung, nämlich dem „Security and Safety Manager“ (kurz SSM).<br />

In manchen – insbesondere kleineren – Betrieben wird die Funktion des Sicherheitsverantwortlichen<br />

mit anderen Aufgaben kombiniert, woraus manchmal die irreführendsten Funktionsbezeichnungen<br />

entstehen.<br />

In den USA hat sich in den letzten Jahren für den Sicherheitsverantwortlichen der Begriff „CSO“, kurz<br />

für Chief Security Officer, etabliert.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!