17.01.2013 Aufrufe

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Bibliothek werden in den Katalog des SWB eingearbeitet und sind somit überregional<br />

nachgewiesen. Ein großer Teil der Altbestände – insbesondere die<br />

Gebrauchsliederbücher – sind ebenfalls bereits im Online-Katalog nachgewiesen, die<br />

übrigen werden nach und nach erfasst. Zusätzlich erschließt ein umfangreicher<br />

Dokumentationskatalog nicht nur die Bestände des Volksliedarchivs, sondern<br />

enthält auch Titelnachweise von Werken, die in anderen Bibliotheken nachgewiesen<br />

sind oder aus der Literatur ermittelt wurden. Er verzeichnet Monografien und<br />

Aufsätze aus Zeitschriften und Sammel- oder Themenbänden sowie Rezensionen.<br />

Inzwischen ist dieser Katalog – mit Personen- und Sachteil – zu einer umfangreichen<br />

Bibliografie zur internationalen Popularliedforschung herangewachsen. Auf<br />

editorischem Gebiet gewährt das im Internet veröffentlichte Historisch-Kritische<br />

Liederlexikon einen Einblick in die Vielfalt traditioneller und populärer Lieder.<br />

Ebenfalls im Internet sind die Forschungsprojekte zu finden, an denen das<br />

Volksliedarchiv beteiligt ist (das DFG-Projekt Traditionelle Lieder im 20.<br />

Jahrhundert, Kolonistische Lieder der Russlanddeutschen, DANOK –<br />

Datenbank- und Archivierungsnetzwerk oberrheinischer Kulturträger und das<br />

bereits abgeschlossene DFG-Projekt Lyrik und Lied, das sich mit der digitalen<br />

Edition und wissenschaftlichen Kommentierung von Gedichten und Liedern<br />

befasste). Mittelfristig werden weitere Teilbestände des Archivs online zugänglich<br />

sein (nach Fischer, Michael. „Das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg:<br />

Forschungsinstitut und Dokumentationseinrichtung“. Archivnachrichten. Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg 39 / 2009. S.25). Ein zunehmender Teil der Liedbelege und der<br />

bereits beinahe historischen, digitalisierten Aufnahmen wird über den SWB<br />

erschlossen und - soweit rechtlich möglich - auch über die Server des BSZ<br />

zugänglich gemacht. Eine Vereinbarung zwischen dem DVA und dem BSZ regelt die<br />

Langzeitarchivierung dieser Ressourcen am BSZ.<br />

Die Seiten der Fachinformation Mathematik der UB Heidelberg bieten nicht<br />

nur eine Zusammenstellung bibliographischer Recherchemöglichkeiten und<br />

kommentierter Linklisten, sondern informieren auch über Mathematiker, die<br />

mindestens drei Wochen in Heidelberg gelebt haben, und die Pflege der<br />

Mathematikgeschichte an der Universität (Homo Heidelbergensis<br />

mathematicus bzw. Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte). Gabriele<br />

Dörflinger hat in Theke aktuell 2-3 / 2009 unter dem Titel „Fachinformation<br />

Mathematik: Von der Linkliste zur Internetpublikation“ einen Beitrag dazu verfasst.<br />

Die UB Heidelberg hat eine Seite Berühmter Heidelberger Studentinnen und<br />

Studenten eingerichtet. Bekannte Persönlichkeiten wie Hilde Domin, Joseph von<br />

Eichendorff, Helmut Kohl, Golo Mann, Joseph Viktor von Scheffel, Robert Schumann<br />

und Anna Seghers sind dort mit ihren eigenen Werken und der Sekundärliteratur zu<br />

finden.<br />

Die UB Heidelberg hat die Liste der Nachlässe in der Universitätsbibliothek<br />

Heidelberg grundlegend überarbeitet.<br />

Die Bibliothek des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg hat die<br />

15. Ausgabe von Masala - Newsletter der Virtuellen Fachbibliothek Südasien,<br />

Savifa (http://www.savifa.de/) veröffentlicht. Der Newsletter enthält wieder<br />

interessante Beiträge aus dem breiten Spektrum der Südasienwissenschaften und<br />

informiert über fachrelevante Veranstaltungen sowie Neuigkeiten aus dem<br />

Sondersammelgebiet "Südasien" und Savifa.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!