17.01.2013 Aufrufe

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

deren Vorgängerin, das Archiv für sächsische Geschichte, ins Netz gestellt. Die<br />

Zeitschrift erschien von 1862/63 bis 1873/74, von 1874 bis 1880 wurde eine neue<br />

Folge veröffentlicht. Digitalisiert wurden ebenso die Register und die Festschrift<br />

zum fünfzigjährigen Jubiläum des Königlich sächsischen Altertumsvereins, in<br />

dessen Auftrag die Zeitschrift erschien (nach: BIS. Das Magazin der Bibliotheken in<br />

Sachsen. Dezember 2009. S.233).<br />

Die Deutsche Fotothek der SLUB Dresden hat die einmillionste Aufnahme in<br />

ihre Bilddatenbank eingebracht. Die Bedeutung der Deutschen Fotothek zeigt u.a.<br />

die Kooperationsvereinbarung mit Wikimedia und die Tatsache, dass die Fotothek<br />

der SLUB in der Europeana, der Europäischen Digitalen Bibliothek, den größten<br />

deutschen Anteil hat.<br />

Die Dokumentationsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in Dresden<br />

hat im November 2009 die weltweit größte Datenbank zu sowjetischen<br />

Kriegsgefangenen frei geschaltet. Sie umfasst 700.000 Datensätze von<br />

Gefangenen, die zumeist in deutscher Kriegsgefangenschaft umgekommen sind.<br />

Außerdem werden mehr als 10.000 Namen und Geburtsdaten von deutschen<br />

Bürgern veröffentlicht, die von sowjetischen Militärtribunalen verurteilt worden waren<br />

und von russischer Seite mittlerweile fast vollständig rehabilitiert wurden.<br />

In einem DFG-Projekt erarbeiten das Bach-Archiv in Leipzig, die SLUB Dresden<br />

und die Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit dem<br />

Universitätsrechenzentrum Leipzig eine digitale Bibliothek der Autographen<br />

und Originalstimmen sowie Abschriften fremder Werke Johann Sebastian<br />

Bachs. Zugrunde liegt eine überarbeitete Version des Göttinger Bach-Katalogs. Bis<br />

zum Frühjahr 2011 sollen zuerst circa 700 Handschriften online verfügbar gemacht<br />

werden. Gut 100 stehen bereits in einer halboffiziellen Vorabversion im Netz (zu<br />

erreichen über http://www.bachdigital.de über den dort angebrachten „Preview“-<br />

Button).<br />

Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in<br />

Leipzig legt seit Sommer 2009 eine neue Reihe vor. Die „Schriften“ befassen sich<br />

mit musikwissenschaftlichen, musikpädagogischen und theaterwissenschaftlichen<br />

Themen. Die Veröffentlichungen erscheinen sowohl gedruckt im Olms-Verlag<br />

Hildesheim als auch elektronisch auf dem sächsischen Dokumentenserver Qucosa<br />

(http://www.quocosa.de). Es handelt sich um die erste Reihe im Programm des<br />

Olms-Verlags, für die eine parallele Open-Access-Veröffentlichung ermöglicht<br />

wird (nach: BIS. Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen. Dezember 2009. S.270).<br />

Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig hat ein Kartenwerk ins<br />

Internet gestellt, das mit wenigen Mausklicks einen räumlich differenzierten Eindruck<br />

von der gesellschaftlichen Situation der Bundesrepublik Deutschland und ihren<br />

physischen, sozialen und ökonomischen Hintergründen liefert. Deutschland in<br />

Karten basiert auf dem Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, der sich in 12<br />

Buchbänden und CDs mit den naturräumlichen Rahmenbedingungen und der<br />

räumlichen Organisation der Gesellschaft in Deutschland beschäftigt. Insbesondere<br />

werden die Themen Bevölkerung und Soziales, gesellschaftliches Leben, Kultur,<br />

Geschichte, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Arbeit, Siedlung, Wohnungswesen,<br />

Verkehr, Raumordnung und Umweltfragen, Landesnatur und natürliche Umwelt<br />

behandelt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!