17.01.2013 Aufrufe

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Staatsbibliothek zu Berlin plant, in einem zweiten Schritt alle Briefe und Werke aus<br />

dem Nachlass Dietrich Bonhoeffer zu digitalisieren und im Internet zu<br />

präsentieren.<br />

Niedersachsen<br />

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Evangelisch-reformierte<br />

Kirche haben die Wiedereröffnung der Johannes a Lasco Bibliothek in<br />

Emden als Forschungsstätte des reformierten Protestantismus angekündigt.<br />

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte<br />

Forschungsverbund TextGrid, der eine virtuelle Forschungsumgebung für<br />

Philologen, Linguisten, Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker entwickelt und eine<br />

Zugriffsmöglichkeit auf fachwissenschaftliche Werkzeuge, Services und Inhalte<br />

bietet, hat die Online-Bibliothek von zeno.org erworben. Die digitale Sammlung<br />

geisteswissenschaftlicher Literatur ist die umfangreichste ihrer Art im deutschen<br />

Sprachraum. Sie umfasst nahezu alle wichtigen Werke bis zum Anfang des<br />

20.Jahrhunderts, unter ihnen 280 Romane deutschsprachiger Autoren, 27<br />

Wörterbücher und Enzyklopädien sowie zahlreiche Schriften aus Philosophie,<br />

Geschichte, Naturwissenschaft und verschiedenen weiteren Disziplinen. Nach dem<br />

Erwerb steht sie nicht nur zur Lektüre, sondern auch zur freien wissenschaftlichen<br />

Bearbeitung und Nachnutzung zur Verfügung. Die Universität Göttingen hat den<br />

Erwerb am 02.12.2009 in einer Pressemitteilung bekannt gegeben.<br />

Die SUB Göttingen hat im Rahmen des Projekts zum „Aufbau innovativer<br />

digitaler Dienstleistungen in public-private-partnership“ mit Unterstützung der<br />

Deutschen Nationalbibliothek und des Georg-Olms-Verlages das Handbuch der<br />

historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa digitalisiert<br />

und im Volltext im Internet bereitgestellt. Für das Werk, das die Situation in<br />

Deutschland schildert, gilt, dass je nach Erfordernis die Regionalteile aus einem<br />

oder mehreren Bänden bestehen. Umfasst ein Regionalteil mehr als ein Bundesland,<br />

ist innerhalb des Regionalteils jedes Bundesland für sich dargestellt. Die Anordnung<br />

innerhalb der Bundesländer ist alphabetisch nach Orten. Auch die Bände zu<br />

Österreich sind nach Bundesländern geordnet. Die Europa-Bände behandeln die<br />

Staaten Tschechische und Slowakische Republik, Ungarn, Polen, Bulgarien,<br />

Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Russland, Kroatien,<br />

Slowenien, Italien, Großbritannien und Irland.<br />

Die SUB Göttingen koordiniert ein Verbundprojekt zum Aufbau einer<br />

elektronischen Forschungsinfrastruktur in der Europäischen Union. Das<br />

Vorhaben mit dem Namen OpenAIRE (Open Access Infrastructure for Research<br />

in Europe) hat im Dezember 2009 seine Arbeit aufgenommen und wird von 38<br />

Projektpartnern innerhalb der Europäischen Union getragen. Die Europäische<br />

Kommission fördert das dreijährige Projekt innerhalb ihres<br />

Forschungsrahmenprogramms mit rund vier Millionen Euro. Ziel des Projektes ist es,<br />

über ein zentrales elektronisches Portal einen öffentlichen und kostenlosen<br />

Zugang zu qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Artikeln zu ermöglichen.<br />

Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik ist ein Internetportal zur Recherche<br />

nach mathematischer Literatur und Fachinformation in Bibliothekskatalogen,<br />

Datenbanken, Zeitschriften und anderen Internetangeboten. Sie wird seit 2005<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!