17.01.2013 Aufrufe

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

• Bayerische Zeitungen 1848-1850 - Nach Aufhebung der Pressezensur<br />

entstand 1848 eine große Zahl von Zeitungen. Sie bildeten ein breites<br />

politisches Spektrum von der radikal demokratischen Revolutionszeitung bis<br />

zum ultramontan konservativen Blatt ab. Die BLO präsentiert 15 ausgewählte<br />

Revolutionszeitungen aus Augsburg, Bamberg, München, Nürnberg und<br />

Würzburg.<br />

• Sudetendeutsche Zeitung<br />

Die Sudetendeutsche Zeitung erschien erstmals im April 1951 in Bayreuth.<br />

Erscheinungsort ist seit 1952 München. Die in der BLO nun bereitgestellten<br />

frühen Jahrgänge der Zeitung (1951-1955) beschäftigen sich besonders mit<br />

der Frage der Flüchtlingsintegration in Bayern und der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

• Coburger Regierungsblatt<br />

Das Coburger Regierungsblatt erschien zwischen 1807 und 1920 als<br />

Amtsblatt des Herzogtums bzw. Freistaats Coburg und wurde 1921 in das<br />

Amtsblatt des Bezirksamt Coburg überführt.<br />

Die Einbandsammlung der BSB München , ein Teilbestand der Abteilung für<br />

Handschriften und Alte Drucke, umfasst rund 3.500 Werke der historischen<br />

Einbandkunst des 16. bis 19. Jahrhunderts. Die Stärke der Sammlung liegt bei<br />

den Meistereinbänden der Renaissance (Corvinus-, Grolier-, Mahieu-,<br />

Fuggermeister) sowie bei italienischen, französischen und deutschen Einbänden des<br />

17. und 18. Jahrhunderts. Die Sammlung wurde unter dem Buchhistoriker und<br />

Einbandkundler Ferdinand Geldner, dem verstorbenen Leiter der<br />

Inkunabelsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek, seit den 1950er Jahren<br />

aufgebaut und in diversen konventionellen Karteien erschlossen. Die dort<br />

gesammelten Informationen über blindgeprägte Einbände des 15. und 16.<br />

Jahrhunderts wurden in den vergangenen sechs Jahren in die Einbanddatenbank<br />

eingearbeitet, an der außer der BSB München die WLB Stuttgart, die HAB<br />

Wolfenbüttel, die Staatsbibliothek zu Berlin, die ULB Darmstadt und die UB Rostock<br />

beteiligt sind. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde im Jahre 2009 auch die Sachkartei<br />

zur Einbandsammlung digitalisiert. In ihr sind neben Buchbindern und Vorbesitzern<br />

von Einbänden auch Stilrichtungen und technische Besonderheiten verzeichnet. Die<br />

alphabetische Kartei ist nun in einer Blätter-Version im Internet zugänglich. Um ein<br />

Blättern auch innerhalb der Buchstaben des Alphabets zu ermöglichen, wurden<br />

Strukturdaten erfasst.<br />

Nach dem die BSB München 2009 mit erheblicher finanzieller Unterstützung durch<br />

verschiedene Stiftungen und den Bund die illuminierte Handschrift „Das geheime<br />

Ehrenbuch der Fugger", die zwischen 1545 und 1548 von Jörg Breu dem<br />

Jüngeren und seiner Werkstatt gestaltet wurde, und den 1618 vollendeten<br />

kolorierten Druck "Fuggerorum et Fuggerarum imagines" angekauft hat, sind<br />

beide Werke digitalisiert worden. Neben klassischen Blätterversionen steht erstmals<br />

auch eine vollständige 3D-Ansicht zur Auswahl. Die Blätterversionen sind durch<br />

Inhaltsverzeichnisse erschlossen. Die Online-Versionen der Familienbücher stehen<br />

unter http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/fugger zur Verfügung.<br />

Im August 2009 wurde in der Internationalen Jugendbibliothek (IJB) in<br />

Schloss Blutenburg in München die Retrokonversion des sogenannten Genfer<br />

Katalogs abgeschlossen, der seitdem im Web-Opac der IJB sowie im<br />

Bibliotheksverbund Bayern gefunden werden kann. Die Genfer Sammlung wurde<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!