17.01.2013 Aufrufe

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Auf der neu gestalteten Website des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz<br />

(LBZ) steht eine anklickbare Übersicht der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz zur<br />

Verfügung.<br />

Ende Oktober 2009 stellte das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ)<br />

das Digitalisierungsprojekt Koblenzer Adressbücher vor, das in Zusammenarbeit<br />

mit dem Stadtarchiv Koblenz realisiert wurde. In dem gemeinsamen Projekt wurden<br />

insgesamt 44 Bände mit circa 18.000 Seiten der Koblenzer Adressbücher<br />

digitalisiert und in dilibri, der Sammlung von landeskundlichen Werken zu<br />

Rheinland-Pfalz sowie von Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken<br />

im Internet, bereitgestellt. Die Koblenzer Adressbücher erschienen von 1794 bis<br />

1979 unter wechselndem Titel. Im Stadtarchiv sind alle Jahrgänge komplett<br />

vorhanden, der Bestand im LBZ / Rheinische Landesbibliothek in Koblenz ist<br />

lückenhaft. Die in beiden Einrichtungen aufbewahrten Originalbände stehen der<br />

Nutzung nur noch sehr eingeschränkt zur Verfügung. In dilibri können die<br />

Adressbücher seit der Bereitstellung kostenfrei gelesen werden. In den Bänden ist<br />

eine Recherche nach Namen oder Berufen möglich, und sie können als<br />

elektronische Dateien heruntergeladen werden.<br />

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) – Pfälzische<br />

Landesbibliothek in Speyer pflegt seit den 1920er Jahren den<br />

Sammelschwerpunkt Wein. Die Schwestereinrichtung im LBZ, die Rheinische<br />

Landesbibliothek in Koblenz, sammelt Weinliteratur für den nördlichen<br />

Teil des Landes, so dass im gemeinsamen Bestand der beiden Bibliotheken eine<br />

umfassende Dokumentation der Weinliteratur des Landes Rheinland-Pfalz<br />

gewährleistet ist. In Speyer tritt nun der neue Sammelschwerpunkt Kulinaristik<br />

hinzu. Im Online-Katalog des LBZ kann man diese Werke mit der Notation 689<br />

gezielt suchen. Im Fokus der Anschaffungen stehen wissenschaftliche Werke, die<br />

sich – neben den naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen – mit den<br />

historischen, soziologischen, philosophischen und kulturellen Aspekten der<br />

Ernährung in der menschlichen Zivilisation beschäftigen. Die Forschung ist national<br />

und international angelegt. Wichtige Aspekte sind neben der<br />

Ernährungswissenschaft und Diätetik die Themengebiete Gastlichkeit sowie<br />

Ess- und Genusskulturen. Kochbücher gehören insoweit zum<br />

Sammelschwerpunkt, als sich aus ihnen soziologische Metainformationen gewinnen<br />

lassen. Es wurde vereinbart, dass einmal jährlich eine Auswahl von Neuerwerbungen<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt wird (nach: Ute Bahrs. „Pfälzische Landesbibliothek<br />

Schwerpunktbibliothek für Kulinaristik“. Südwest-Info. Mitteilungsblatt des VDB-<br />

Regionalverbandes Südwest Nr.22. 2009).<br />

HeBIS (Hessen und Teile von Rheinland-Pfalz)<br />

Auf der Katalogauswahlseite von HeBIS steht seit Oktober 2009 ein weiterer OLC-<br />

Dienst samt myCC zur Benutzung bereit: OLC Komparatistik, der Online-<br />

Contents-Fachdienst für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.<br />

Zu finden sind dort derzeit über 130.000 Aufsatzdaten des Lieferdienstes<br />

SwetsScan aus 180 themenbezogenen Zeitschriften, die durch tägliche<br />

Lieferungen ergänzt werden und dem Sammlungsprofil des DFG-<br />

Sondersammelgebiets Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an<br />

der UB Frankfurt entsprechen. Wie auch bei den bereits existierenden OLC-<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!