17.01.2013 Aufrufe

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

GBV (tlw. Berlin, Niedersachsen, Norddeutschland,<br />

Sachsen-Anhalt, Thüringen)<br />

Der GBV hat seine zentrale Informationsseite umstrukturiert<br />

(http://www.gbv.de/vgm/info/). Die Seite ist gegliedert in Informationen für Benutzer<br />

(und Ansprechpartner für Benutzer) und für Bibliotheken (und Ansprechpartner für<br />

Bibliotheken). Die Informationen für Benutzer sind gegliedert in: FAQs,<br />

Informationen zum Datenbankangebot und deren Nutzungsbedingungen, Fernleihe,<br />

subito-PreOrder und Z39.50 Zugängen. Die Informationen für Bibliotheken sind<br />

gegliedert in: Allgemeine Informationen, Serviceangebote der VZG, Fernleihsystem,<br />

Verbundbibliotheken und Öffentliche Bibliotheken.<br />

Der GBV hat die Web-Informationsseiten zur Online-Fernleihe und zum<br />

Leihverkehr umstrukturiert. Die beiden bisherigen Bereiche "Online-<br />

Bestellsystem" und "Nationaler und Internationaler Leihverkehr" wurden zu dem<br />

Bereich "Fernleihe" zusammengezogen (http://www.gbv.de/vgm/info/biblio/03FLS/).<br />

Die Verbundzentrale des GBV hat in Zusammenarbeit mit dem Projekt digiCult aus<br />

Schleswig-Holstein eine Nachweisdatenbank für digital erfasste<br />

Museumsobjekte veröffentlicht. Zurzeit befinden sich in GBV-digiCULT circa<br />

25.000 Datensätze digitaler Objekte aus etwa 45 Museen des Museumsportals<br />

Nord der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg sowie circa 2.000 Datensätze<br />

aus dem Virtuellen Antikenmuseum (Viamus) des Archäologischen Instituts<br />

der Universität Göttingen. Der Nachweis eines digitalen Objektes ist mit dem<br />

entsprechenden Quelldatensatz des Ursprungsportals verlinkt, so dass auch diese<br />

Informationen direkt verfügbar sind. Die GBV-digiCULT Datenbank wird durch den<br />

Nachweis von Beständen weiterer Kulturinstitutionen erweitert.<br />

Berlin<br />

Der Online-Katalog GeroLit (http://vzlbs2.gbv.de:8080/DB=41/), der von der<br />

Bibliothek des Deutschen Zentrums für Altersfragen e. V. (DZA) in<br />

Berlin angeboten wird, weist Monographien, Sammelbände und deren<br />

Teilaufnahmen sowie seit September 2007 auch Online-Ressourcen nach. Bei<br />

Sammelwerken wird nicht nur das ganze Buch, sondern auch jeder Aufsatz mit<br />

einem thematischen Bezug zu den definierten Sammelgebieten Gerontologie,<br />

Alterssoziologie, Soziologie des Lebenslaufs, Entwicklungspsychologie des<br />

höheren Lebensalters, Alten-/Senioren- und Sozialpolitik, gesundheitliche<br />

Versorgung Älterer und Altenhilfe / Altenpflege / Pflegewissenschaften einzeln<br />

aufgenommen und verschlagwortet. Zudem wird ein ausgewählter Teil der<br />

Fachzeitschriften inhaltlich erschlossen (Kernzeitschriften, die für die<br />

Arbeitsschwerpunkte des DZA besondere Bedeutung haben). Etwa 60 Prozent der<br />

Literaturnachweise beziehen sich auf deutschsprachige und etwa 40 Prozent auf<br />

fremdsprachige (vor allem englischsprachige) Veröffentlichungen. GeroLit enthält<br />

derzeit etwa 130.000 Einträge aus 140 internationalen<br />

Zeitschriften, Büchern und grauer Literatur. Die Datenbank wird laufend aktualisiert<br />

und wächst jährlich um etwa 4.000 Nachweise. Seit September 2007 ist GeroLit<br />

beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) angesiedelt.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!