17.01.2013 Aufrufe

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

Österreich<br />

Die Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien hat einen<br />

Bibliotheksfilm fertiggestellt, den es seit Beginn des Wintersemesters unter<br />

http://www.wu.ac.at/library/help/firststeps oder direkt über YouTube<br />

(http://www.youtube.com/watch?v=c30uDeft0z8&feature=player_embedded) zu<br />

sehen gibt.<br />

Russland<br />

Russische und deutsche Bibliothekare, die im Rahmen einer deutsch-russischen<br />

Initiative in der Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur in Moskau,<br />

zusammenkamen, haben konkrete Projekte beschlossen, die kriegsbedingt<br />

verlagerte Buchbestände wieder zugänglich machen sollen. Als Pilotprojekt will man<br />

das Schicksal der Wallenrodtschen Bibliothek aus Königsberg erforschen und sie<br />

virtuell wiedererstehen lassen. Teilbestände dieser bedeutsamen Bibliothek befinden<br />

sich heute in zwei russischen Akademiebibliotheken, aber auch in Polen und Litauen.<br />

Die bekannten Buchbestände der Sammlung Wallenrodt sollen erfasst und<br />

katalogisiert werden und weltweit der Forschung zur Verfügung gestellt werden.<br />

Schweiz<br />

Das größte digitale Zeitschriftenarchiv der Schweiz, das Portal retro.seals.ch,<br />

enthält über 1 Million Seiten. Nachgewiesen sind derzeit mehr als 50 Zeitschriften<br />

samt ihren Vorgänger- und Nachfolgetiteln aus verschiedenen Fachgebieten:<br />

Technische, historische und mathematische Zeitschriften sind vertreten, die<br />

Schweizerische Bauzeitung mit ihrer Nachfolgerin Téc 21 ist ebenso vorhanden wie<br />

die Botanica Helvetica oder Der Schweizer Geograph. Das älteste Heft erschien<br />

1836, das neuste ist wenige Monate alt. Die digitalisierten Zeitschriften erlauben<br />

vielfältige Recherchestrategien: So können Tausende von Zeitschriftenseiten dank<br />

der Volltextsuche auf bestimmte Begriffe hin durchsucht werden. Gleichzeitig lassen<br />

sich die einzelnen Hefte und Jahrgänge virtuell durchblättern und einzelne Artikel<br />

oder Seiten im <strong>PDF</strong>-Format herunterladen. Auch das Browsen nach Autor oder<br />

Erscheinungsjahr ist möglich. Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken<br />

und die ETH-Bibliothek Zürich digitalisieren die Zeitschriften in Kooperation mit<br />

verschiedenen Partnern aus Verlagen und Bibliotheken. Die Kosten teilen sich das<br />

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken, die ETH-Bibliothek Zürich<br />

sowie das Innovations- und Kooperationsprojekt "E-lib.ch: Elektronische<br />

Bibliothek Schweiz". Finanzielle Beiträge der jeweils beteiligten Partner kommen<br />

hinzu.<br />

Zusammen mit e-codices, der Virtuellen Handschriftenbibliothek der Schweiz,<br />

digitalisiert die Aargauer Kantonsbibliothek einige wertvolle Handschriften aus<br />

ihrem Bestand. Vier Bände sind auf http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/kba bereits<br />

im Volltext zu finden: Neben dem prächtig illuminierten Pontificale Murense (1508)<br />

ist auch die gesamte dreibändige Schweizerchronik von Christoph Silberysen<br />

(1542–1608) im Internet frei zugänglich.<br />

UNESCO<br />

19 der insgesamt 890 Denkmäler in 148 Ländern, die von der UNESCO als<br />

Welterbe gelistet sind, können nun dank einer Kooperation zwischen der UNESCO<br />

und Google virtuell besucht werden (http://www.google.com/intl/en/landing/unesco/).<br />

Über Google’s Street View Interface können Stätten wie das Schloss in Versailles<br />

oder die historische Innenstadt Prags besucht werden. Auch Denkmäler in Italien,<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!