17.01.2013 Aufrufe

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27<br />

Bestellung ? Wer kann diesen Service in Anspruch nehmen ? Welche Rechte werden<br />

dem Benutzer übermittelt ? Wie schnell kann ich Film- bzw. Bildmaterial bekommen ?<br />

Was kostet der Service) stehen auf der Website der Deutschen Wochenschau<br />

bereit („Über uns“ anklicken). Insbesondere Fernsehsender und<br />

Filmproduktionsfirmen nutzen seit langem die historischen Filmdokumente, um ihren<br />

Produktionen zeitgeschichtliche Authentizität zu verleihen. Als Pilotprojekt ist ein<br />

Online-Archiv der Deutschen Wochenschauen aus der Zeit von 1895 bis 1999<br />

im Aufbau (http://www.wochenschau-archiv.de/). Derzeit (Stand: November 2009)<br />

sind 6.044 Beiträge abrufbar. Über den „Gastzugang“ sind kostenlose<br />

Recherchen möglich.<br />

Die SUB Hamburg , die das Projekt Webis koordiniert, informierte im Frühjahr<br />

2009 alle Verantwortlichen von Bibliotheken mit Sondersammelgebieten, dass die<br />

veraltete Internet-Darstellung der Sondersammelgebiete Webis (gebildet aus<br />

WEB und BibliotheksInformationsSystem) in eine zeitgemäßere Präsentation<br />

überführt werden soll. Vorgeschlagen wurde die Einrichtung eines Wikis, dessen<br />

technische Grundlage die Software MediaWiki sein sollte, die z. B. auch bei der<br />

Online-Enzyklopäde Wikipedia zum Einsatz kommt. Die UB Heidelberg übernahm<br />

die Rolle des Pilotanwenders. Nachdem alle Inhalte aus dem alten „Webis“ in das<br />

neue Wiki überführt worden waren, konnten neue Inhalte, aktuelle Zahlen und<br />

Internet-Links hinzugefügt werden. Die SSGs gliedern sich nach dem gleichen<br />

Schema: Rechts eine kurze Infospalte und links eine Beschreibung des<br />

betreffenden Sondersammelgebiets sowie ganz unten eine Kategorienzeile. Zur<br />

Beschreibung gehören auch ausführliche Infos zum Sammlungsprofil, eine Liste<br />

mit verwandten Fachgebieten sowie eine Verlinkung zur zuständigen Virtuellen<br />

Fachbibliothek, zum Volltextserver, zu Neuerwerbungen, zu Fernleihe und<br />

Lieferdiensten und einiges mehr. Dazu kommen noch Hinweise zum<br />

DatenBankInfoSystem (DBIS) sowie zu den Nationallizenzen (nach: Nicole Kloth.<br />

„Frühjahrsputz bei Webis: Die neue Internet-Darstellung der Sondersammelgebiete“.<br />

Theke aktuell 2-3 / 2009).<br />

Der Imagefilm der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften<br />

in Kiel ist zeitgleich mit dem Film der Bibliothek der Universität Konstanz fertig<br />

geworden. Er ist unter anderem bei YouTube zu betrachten<br />

(http://www.youtube.com/DieZBW).<br />

Der Catalogus Professorum Rostochiensium (CPR) wird von der<br />

Forschungsstelle Universitätsgeschichte gemeinsam mit der UB Rostock <br />

und dem Archiv der Universität Rostock bearbeitet. Im Catalogus sollen alle<br />

Professoren der Universität Rostock seit 1419 dokumentiert werden. Der Katalog<br />

ist noch im Aufbau begriffen. Zurzeit befinden sich über 1200 Einträge im Catalogus.<br />

Bereits vollständig vertreten ist die Gruppe der Professoren seit 1992/93 bis 2009.<br />

Die Professoren der DDR-Zeit (1946 bis 1990/92) sind zu einem großen Teil<br />

enthalten. Für die zwischen 1600 und 1800 tätigen Professoren sind<br />

Dokumenteinträge vorhanden. Die anderen Zeiträume befinden sich noch in<br />

Bearbeitung.<br />

Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin ist seit dem<br />

01.09.2009 neue subito-Lieferbibliothek mit 15.863 Titelbeständen. Die<br />

Lieferbibliotheken im subito direct customer service sind unter http://www.subitodoc.de/index.php?lang=de&mod=page&pid=Lieferantenprofile<br />

aufgeführt.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!