17.01.2013 Aufrufe

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

Namensänderung<br />

früher: Internationales Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik (IBFI),<br />

Bibliothek, 66687 Wadern <br />

jetzt: Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH, Bibliothek<br />

Oktavie-Allee, 66687 Wadern<br />

Tel. (06871) 9 05-127, Fax (06871) 9 05-130, E-Mail petra.meyer@dagstuhl.de,<br />

URL http://www.dagstuhl.de/bibliothek,<br />

URL OPAC http://wwwopac.dagstuhl.de:8080/webopac<br />

BAW; P; SWB; ISIL DE-982<br />

Ausgewählte Literaturhinweise zu den Themen Fernleihe,<br />

Dokumentlieferung und Internet-Recherche<br />

Schwerpunkt: Der Katalog der Zukunft. In: Buch und Bibliothek 62 (2010) H. 1.<br />

S.40-63.<br />

Das Schwerpunktthema „Katalog der Zukunft“ bietet folgende Aufsätze: Susanne<br />

Drauz; Jürgen Plieninger. „Nutzerwünsche sind nur bedingt kompatibel – So wird der<br />

Katalog zukunftstauglich: Recommenderdienste – Anreicherungen – Katalog 2.0 –<br />

Table of Contents“ / Heidrun Wiesenmüller. „Daten härter arbeiten lassen und<br />

besser präsentieren: Sacherschließung und Normdaten in Online-Katalogen“ /<br />

Regina Pfeifenberger. „Der OPAC im Handyformat: Mobile Online-Kataloge sichern<br />

die Zukunft von Bibliotheken als zentrale Informationsquellen der Gesellschaft“ /<br />

Gerald Steilen. „Woher wissen wir, was Nutzer von einem Bibliothekskatalog<br />

erwarten ? Informationsbedürfnisse und Rechercheverhalten im Web 2.0“ / Philipp<br />

Mayr. „Bradfordizing mit Katalogdaten: Alternative Sicht auf Suchergebnisse und<br />

Publikationsquellen durch Re-Ranking“.<br />

Brantl, Markus; Ceynowa, Klaus; Fabian, Claudia; Messmer, Gabriele; Schäfer,<br />

Irmhild. „Massendigitalisierung deutscher Drucke des 16. Jahrhunderts – Ein<br />

Erfahrungsbericht der Bayerischen Staatsbibliothek“. ZfBB 56 (2009) H.6. S.327-338.<br />

„Der Beitrag stellt differenziert die von 2006 bis Juni 2009 gesammelten,<br />

praxiserprobten Erfahrungen und Projektergebnisse der BSB bei der Digitalisierung<br />

von über 20.000 im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucken des 16.<br />

Jahrhunderts im Rahmen der von der DFG aufgelegten Aktionslinie zur<br />

Digitalisierung der in VD16 und VD17 erschlossenen Drucke dar. Ziel der Projekte ist<br />

es, jede im VD16 mit Bestand der BSB München nachgewiesene Ausgabe in einem<br />

Exemplar zu digitalisieren. ... Seit 2007 wird Scanrobotertechnik für die<br />

Digitalisierung dieses Bestands eingesetzt. Der Beitrag bietet detaillierte<br />

Projekterkenntnisse ... und Leistungszahlen, die es erlauben, die Kosten für<br />

Altbestandsdigitalisierung korrekt zu ermitteln“ (nach dem Abstract).<br />

Dierolf, Uwe. „Mit RFID-basierter Fernleihe zum 24/7-Vollservice“. EUCOR-<br />

Bibliotheksinformationen 34 (2009) S. 6-16.<br />

Der Text, der bereits in B.I.T. online Jg. 12. 2009. H.3 veröffentlicht wurde, stellt die<br />

automatisierte Fernleihe an der UB Karlsruhe vor und beschreibt die Einführung des<br />

Fernleihautomaten.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!