17.01.2013 Aufrufe

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

PDF 394kB - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37<br />

der Südwestrundfunk sowie das Online-Angebot der Wochenzeitung Die Zeit<br />

geehrt. Das Verwaltungsportal bund.de und das Patienteninformationsportal<br />

Weiße Liste bekommen Silber. In der Kategorie der einfachen Recherche- und<br />

Serviceangebote gewann die Datenbank mobidat – Barrierefrei leben in Berlin.<br />

• Google hat den Suchalgorithmus für Google Accessible Search<br />

dahingehend modifiziert, dass barrierefreie Webseiten ganz oben auf der<br />

Ergebnisliste landen.<br />

• Nach einer Meldung von heise online vom 16.12.2009 wollen sich die USA<br />

auf eine Diskussion über internationale Mindeststandards einlassen, die<br />

Seh- und anderen Behinderten einen besseren Zugang zu<br />

urheberrechtlich geschütztem Material ermöglichen. Das wurde auf einem<br />

Treffen des Urheberrechtsausschusses der World Intellectual Property<br />

Organisation (WIPO) deutlich. Das US-Justizministerium nannte (<strong>PDF</strong>-Datei)<br />

neben einem Völkerrechtsvertrag, wie er vor gut einem Jahr von der World<br />

Blind Union vorgeschlagen wurde, auch ein "Modellgesetz" oder eine<br />

"gemeinsame Erklärung" als Möglichkeiten, den Zugang für Sehbehinderte zu<br />

verbessern. Eine knappe Woche später meldet heise online, dass der erhoffte<br />

Durchbruch bei den Verhandlungen zur Verbesserung des Zugangs von<br />

Sehbehinderten und Blinden zu urheberrechtlich geschützten Werken<br />

ausgeblieben ist. Druck gegen eine echte Festlegung kam laut Informationen<br />

der Experten der Organisation Knowledge Ecology International (KEI)<br />

insbesondere von der EU.<br />

boersenblatt.net hat eine Liste der Webauftritte Bibliophiler Gesellschaften in<br />

Deutschland und Österreich zusammengestellt.<br />

Als Checkliste Nr. 30 hat die Kommission für One-Person-Librarians des<br />

Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. (BIB) „Marketing in der One-<br />

Person-Library“ veröffentlicht. Sabine Köhrer-Weisser zeichnet als Verfasserin<br />

verantwortlich. Die Checkliste kann unter http://www.bibinfo.de/kommissionen/kopl/publikationen/checklisten.html<br />

abgerufen werden.<br />

Der Wissenschaftsverlag De Gruyter will seine rund 160.000 Zeitschriftenartikel<br />

über den Online-Mietservice des Unternehmens DeepDyve zur Verfügung stellen.<br />

Das gesamte Zeitschriftenangebot von De Gruyter soll ab März 2010 über DeepDyve<br />

zur Verfügung stehen. Nutzer haben dann die Option, einen einzelnen Artikel für<br />

0,99 US Dollar zu mieten. Der Volltext des gemieteten Artikels kann für 24 Stunden<br />

wiederholt gelesen werden. Für Nutzer, die ein größeres Volumen an Artikeln<br />

mieten möchten oder längere Zugriffszeiten bevorzugen, bietet DeepDyve<br />

Abonnements ab 9,99 US Dollar pro Monat an (nach: Börsenblatt Newsletter vom<br />

14.01.2010).<br />

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat seinen Internetauftritt<br />

vollständig überarbeitet. Durch eine verbesserte Navigation sind die Inhalte leichter<br />

zugänglich geworden. Infokästen als Schnelleinstieg und eine Volltextsuche tragen<br />

zur Aktualität und einer besseren Erschließung der Inhalte des Webauftritts bei. Der<br />

Zugriff auf die Seiten der Landesverbände und Fachgruppen wurde einheitlicher<br />

strukturiert und übersichtlicher gestaltet. Weiterhin wurden die Inhalte der dbv-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!