18.01.2013 Aufrufe

INHALT - bei Bombastus-Ges.de

INHALT - bei Bombastus-Ges.de

INHALT - bei Bombastus-Ges.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ergers Theorie wur<strong>de</strong> schon von seinen<br />

Zeitgenossen konsequent abgelehnt, sodass<br />

wir sie heute nur als eine historische Kuriosität<br />

o<strong>de</strong>r ein verführerisches Fragezeichen<br />

<strong>de</strong>r Karlsba<strong>de</strong>r Regionalgeschichte akzeptieren.<br />

Weiter fin<strong>de</strong>n wir im Text die Erwähnungen<br />

über Wenzel Payer, die große Überschwemmung<br />

Karlsbads im Jahre 1582,<br />

<strong>de</strong>n Brand vom 13. August 1604 sowie<br />

über die Mineralien <strong>de</strong>r Karlsba<strong>de</strong>r Umgebung.<br />

Dann folgt <strong>de</strong>r medizinische Teil.<br />

Die Anlage bil<strong>de</strong>t eine Anleitung zur geeigneten<br />

Lebensweise samt Diät-Instruktionen<br />

und Tabellen, aus <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Patient<br />

selbst feststellen konnte, wieviel Becher<br />

Wasser pro Tag er trinken soll. Der Ba<strong>de</strong>gast<br />

sollte sich nach Strobelbergers Instruktionen<br />

zuerst einer Trinktherapie von 5–7<br />

Tagen unterziehen. Die maximale Anzahl<br />

<strong>de</strong>r zu trinken<strong>de</strong>n Spru<strong>de</strong>lbecher hatte <strong>bei</strong><br />

einer siebentätigen Therapie folgen<strong>de</strong> Reihenfolge:<br />

15, 25, 25, 45, 55, 45 und 35.<br />

Danach folgte eine siebentägige Ba<strong>de</strong>kur.<br />

Diese Trink- und Ba<strong>de</strong>therapie wur<strong>de</strong> 3–4mal<br />

wie<strong>de</strong>rholt. Dr. Strobelberger verordnete<br />

als erster <strong>de</strong>n Patienten auch Spru<strong>de</strong>lsalz,<br />

um die abführen<strong>de</strong> Wirkung <strong>de</strong>s<br />

Thermalwassers zu steigern. Strobelberger<br />

war auch <strong>de</strong>r erste Befürworter <strong>de</strong>s ganzjährigen<br />

Ba<strong>de</strong>verfahrens in Karlsbad.<br />

Strobelbergers Heilkonzeption wur<strong>de</strong> in<br />

Karlsbad bis zur Zeit Dr. David Bechers<br />

(1725–1792) angewandt. Unter <strong>de</strong>m Einfluss<br />

<strong>de</strong>r zahlreichen Schriften von Dr. J. S.<br />

Strobelberger wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>m Jahre 1620<br />

die Trinktherapie in Karlsbad und auch in<br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren böhmischen Kurorten immer<br />

mehr bevorzugt. Die in <strong>de</strong>r Barockzeit modische<br />

und vielfach übertrieben praktizierte<br />

Trinkkur führte manchmal zu Extremen,<br />

<strong>bei</strong> <strong>de</strong>nen z. B. in Karlsbad um das Jahr<br />

1750 je nach Krankheit und Statur <strong>de</strong>s Patienten<br />

auch 50 bis 70 Tassen Mineralwasser<br />

täglich getrunken wur<strong>de</strong>n. Man muss<br />

jedoch betonen, dass die Patienten diese<br />

Wassermengen nur an wenigen Tagen in<br />

<strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>aufenthaltes trinken<br />

mussten. Am Anfang und zum Schluss <strong>de</strong>r<br />

Kur trank man gemäßigte Wasserportionen.<br />

Diese Form <strong>de</strong>r Trinkkur, die rund 140<br />

Jahre in Karlsbad praktiziert wur<strong>de</strong><br />

(1630–1770), nannte man „Pyramidalkur“.<br />

Die fortschrittlichen medizinischen Anschauungen<br />

J. S. Strobelbergers sind teilweise<br />

noch heute gültig. Der Karlsba<strong>de</strong>r<br />

Stadrat ehrte <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utendsten Karlsba<strong>de</strong>r<br />

Kurarzt und Schriftsteller <strong>de</strong>r Zeit vor Dr.<br />

David Becher im Jahre 1930 mit <strong>de</strong>r Herausgabe<br />

einer Auswahl seiner Heilnormen in<br />

Originalfassung mit Erklärungen.<br />

LITERATUR<br />

1 Payer, Venceslaus: Tractatus <strong>de</strong> Thermis Caroli<br />

Quarti Imperatoris. Lipsiae, V. Schumanni 1522,<br />

57 S.<br />

2 Sommer, Fabian: De inventione, <strong>de</strong>scriptione,<br />

temperie, viribus et inprimis usu thermarum D.<br />

Caroli IV. Imperatoris. Lipsiae, J. Steinmann<br />

1571, 103 S.<br />

3 Strobelberger, Johann Stephan: Kurtze Instruction<br />

und Ba<strong>de</strong>-Regiment wie das Keyser Carols-<br />

Badt sampt guter Diät zu gebrauchen. Nürnberg,<br />

A.Wagenmann 1629, 22 S.<br />

4 Hoffmann, Friedrich: Dissertatio medico-physica<br />

inauguralis <strong>de</strong> Carolinis thermis. Hallae-Mag<strong>de</strong>burgae<br />

1695, 47 S.<br />

5 Springsfeld, Carl Gottlob: Abhandlung vom<br />

Carlsba<strong>de</strong>. Leipzig, Gleditsch 1749, 324+54 S.<br />

6 Becher, David: Neue Abhandlungen vom Carlsba<strong>de</strong>.<br />

Prag, Gerle 1772, 148+156+244 S.<br />

7 Ludwig, Karl: Ba<strong>de</strong>-und Trinkkur in Alt-Karlsbad.<br />

Jena, Fischer 1924, 14 S.<br />

8 Ludwig, Karl: Alt-Karlsba<strong>de</strong>r Ärzte und ihre Kurmetho<strong>de</strong>n.<br />

Jena, Fischer 1929, 21 S.<br />

9 Burachovič , Stanislav: Karlovy Vary a jejich vlastivědné<br />

písemnictví (Karlsbad und sein heimatkundliches<br />

Schrifttum). Karlovy Vary, Státní<br />

okresní archiv 2000.<br />

10 Burachovič , Stanislav – Wieser, Stanislav: Encyklopedie<br />

lázní a léčivyˇch pramenu ° v Čechách, na<br />

Moravě a ve Slezsku (Enzyklopädie <strong>de</strong>r Heilbä<strong>de</strong>r<br />

und Heilquellen in Böhmen, Mähren und<br />

Schlesien). Praha, Libri 2001, 520 S.<br />

Nach einem Vortrag am 14. April 2004 im Kulturpalast Dres<strong>de</strong>n<br />

Dr. phil. Stanislav Burachovič, Bezirksmuseum Karlovy Vary (Karlsbad)<br />

S ˇ ípková 21 · 36007 Karlovy Vary · Tschechien · Mail: burachovic@kvmuz.cz<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!