19.01.2013 Aufrufe

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Slalomwettbewerbe<br />

Slalomwettbewerbe werden in die beiden Gruppen, Straßen- und Platzslalom<br />

(Punkt 3.1.1 und 3.1.2) sowie Slalom auf einer Bergstrecke (Punkt 3.2.1 bis<br />

3.2.3) unterteilt.<br />

3.1.1 Von der DAM genehmigte Slalomwettbewerbe werden auf öffentlichen gesperrten<br />

Straßen oder Plätzen oder nichtöffentlichen gesperrten Straßen oder<br />

Plätzen durchgeführt. Die Streckenlänge muß mindestens 700 m betragen, bei<br />

Benutzung einer Straße muß diese den Sicherheitsbestimmungen entsprechen.<br />

Sind an der Strecke Leitplanken vorhanden, müssen diese nach unten<br />

abgesichert sein. Gegebenenfalls ist vom Veranstalter ein Unterfahrschutz an<br />

den Leitplanken anzubringen.<br />

3.1.2 Der Streckenaufbau hat so zu erfolgen, daß die Chancen für alle <strong>Automobil</strong>e in<br />

etwa gleich sind und die Fahrkunst letztlich entscheidend ist. Es sind mindestens<br />

10 Richtungsänderungen einzubauen. Als solche gelten folgende Aufgaben:<br />

a) = einzelner Markierungspunkt, 1 Pylone (Bild 1)<br />

b) = einzelne Tore aus 2 Pylonen (Bild 2)<br />

c) = Torfolge (Bild 3a und 3b)<br />

d) = Gasse, markiert durch mehrere seitlich aufgebaute Pylonen (Bild 4)<br />

e) = Folge von Markierungen in einer Linie, die wechselseitig zu durchfahren<br />

sind (Bild 5)<br />

f) = Wende, halbe Wende 90 Grad, ganze Wende 180 Grad<br />

(Bild 6a und 6b).<br />

g) = Gerade max. 200 m, nur 2 x pro Strecke<br />

Die vorgenannten Aufgaben a) bis e) müssen mind. einmal enthalten sein.<br />

Die Wenden dürfen nur eingebaut werden, wenn es die Strecke erfordert.<br />

3.2. Vor der DAM genehmigte Slalomwettbewerbe auf einer Bergstrecke (Bergslalom)<br />

werden auf öffentlichen oder nichtöffentlichen gesperrten Straßen durchgeführt.<br />

Die Streckenlänge muß mindestens 1000 m betragen, die Straße muß<br />

den Sicherheitsbestimmungen entsprechen.<br />

3.2.1 Der Streckenaufbau hat so zu erfolgen, daß die Chancen für alle <strong>Automobil</strong>e in<br />

etwa gleich sind und die Fahrkunst letztlich entscheidend ist. Es sind mindestens<br />

10 Richtungsänderungen einzubauen. Als solche gelten folgende<br />

Aufgaben:<br />

a) = einzelner Markierungspunkt, 1 Pylone (Bild 1)<br />

b) = einzelne Tore aus 2 Pylonen (Bild 2)<br />

c) = Torfolge (nur Bild 3a)<br />

d) = Gasse, markiert durch mehrere seitlich aufgebaute Pylonen (Bild 4)<br />

e) = Kurve, natürliches Hindernis, Abstände zu anderen Aufgaben<br />

(a bis d) bis zu 50 m<br />

f) = Gerade max. 300 m, nur 1 x pro Strecke<br />

g) = Folge von Markierungen in einer Linie, die wechselseitig zu durch<br />

fahren sind (Bild 5)<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!