19.01.2013 Aufrufe

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

knöchelhohes Schuhwerk, Rippenschutz.<br />

5.8.4 Der Start als Team ist möglich, siehe <strong>Automobil</strong>rundstrecken Rennen, Punkt<br />

8.1.4<br />

5.9 Ziel und parc fermé<br />

Nach der Zieldurchfahrt müssen alle Karts an dem vom Veranstalter vorgesehenen<br />

Platz zum parc fermé abgestellt werden. Diese Karts dürfen erst nach<br />

Ablauf der Protestfrist oder mit Erlaubnis der Rennleiters und Sportkommisars<br />

entfernt werden. Die parc fermé Zeit beginnt mit Einfahrt des letzten in Wertung<br />

befindlichen Teilnehmerfahrzeugs in das parc fermé.<br />

Durch den TK/TA können im parc fermé technische Nachuntersuchungen vorgenommen<br />

werden. Der Teilnehmer ist hierbei für die De/Montage verantwortlich.<br />

Es muß er oder ein Mechaniker zur Verfügung stehen.<br />

5.10 Bei jeder Veranstaltung muß ein Arzt oder Rettungsassistent, sowie ein<br />

Krankentransportwagen anwesend sein.<br />

5.11 In Deutschland werden derzeit zwei Rennserien durchgeführt, die von der DAM<br />

reglementiert sind. Es handelt sich dabei um die Weiß-Blau Kart-Trophy in<br />

Bayern und die Norddeutsche Kart-Challenge. Da diese Serie zum Teil auch<br />

nach regionalen Bedürfnissen ausgerichtet sind, können manche Bestimmungen<br />

von den hier gedruckten Vorschriften abweichen.<br />

6. Indoor und Leihkartrennen<br />

6.1 Diese Veranstalltungen werden auf permanenten Kartstrecken durchgeführt. Es<br />

können Einzel- und Mannschaftsrennen gefahren werden.<br />

6.2 Jeder Fahrer muß mindentens 5 Minuten Pflichttraining absolvieren. Bei Mannschaftsrennen<br />

ist eine Mindestfahrzeit je Fahrer festzulegen. Die weiteren<br />

Wertungmodalitäten sind in den Durchführungsbestimmungen zu beschreiben.<br />

6.3 Der Start erfolgt stehend nach einer Einführungsrunde. Die Startaufstellung<br />

erfolgt nach Zeittraining.<br />

6.4 Fahrvorschriften:<br />

Es herrscht absulutes Crash-Verbot! Muß ein Rennen trotzdem wegen eines<br />

Unfalls abgebrochen werden, wird der Verursacher für diesen Lauf disqualifiziert.<br />

Bei Mannschafsrennen muß ein anderer Fahrer aus dem Team weiterfahren.<br />

Die betreffende Mannschaft startet beim Re-Start vom letzten Startplatz.<br />

6.5 siehe 5.6 Kartrennen<br />

6.6 Fahrzeugbestimmungen:<br />

Bei den Fahrzeugen handelt es sich um die jeweils auf den Bahnen vorhandenen<br />

Leihkarts. Innerhalb der Klasse müssen die Karts gleich stark motorisiert<br />

sein. Sie werden vor jedem Rennen neu ausgelost. Eigene Karts können vom<br />

Rennleiter zugelassen werden, wenn der Bahntreiber dies erlaubt und die<br />

Fahrzeuge in allen Belangen (auch Bereifung und Gewicht!) den vorhandenen<br />

Leihkarts entpricht.<br />

6.7 Teilnehmer<br />

*6.7.1 Klassenleitung<br />

Klasse 16: Jahrgang 1999/1998/1997<br />

Klasse 17: Jahrgang 1996/1995<br />

Klasse 18: Jahrgang 1994/1993/1992<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!