19.01.2013 Aufrufe

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.8 An keinem Teil der Karosserie darf etwas entfernt oder geändert werden. Auch<br />

darf nichts hinzugefügt werden (Armaturenbrett, Anzahl der Sitze, alle<br />

Ausstattungen, ganz gleich an welcher Stelle). Erlaubte Ausnahmen: Front-,<br />

Heck- und Seitenspoiler und das Entfernen des Reserverades, sowie der<br />

Reserveradabdeckung und -halterung. Zum Ein- und Ausbau des zulässigen<br />

Zubehörs (Drehzahlmesser usw.) sind Anpassungsarbeiten erlaubt.<br />

Für Serienfahrzeuge sind Stoßstangen vorgeschrieben, sofern sie vom<br />

Hersteller<br />

vorgesehen sind. Radkappen und Zierleisten dürfen entfernt werden. Das<br />

Umrüsten des Fahrzeuges auf Verbundglasscheiben ist statthaft, sofern die<br />

Fensterrahmen nicht verändert werden. Bei Fahrzeugen von Heckmotoren ist<br />

das Aufstellen der Motorhaube gestattet. Die Verwendung von einem<br />

Achsstabilisator je Achse ist freigestellt. Je Achse ist eine Domstrebe erlaubt.<br />

2.1.9 Änderung der erlaubten Einbauten für Serienfahrzeuge<br />

Bei Einbau von Überrollvorrichtungen ist das Entfernen der Rückbank und<br />

Rücklehne erlaubt, jedoch müssen diese TÜV-abgenommen sein, oder es muß<br />

ein Herstellergutachten vorliegen.<br />

2.2 Gruppe 2 - Verbesserte Fahrzeuge<br />

Alle Änderungen und Ergänzungen an Serienfahrzeuge, die nicht unter die von<br />

2.1.1 bis 2.1.8 genannten fallen, führen eine Einstufung in die Gruppe 2 nach<br />

sich. Fahrzeuge der Gruppe 2 müssen so motorisiert sein, wie diese in Serie<br />

vom Fahrzeughersteller für den jeweiligen Typ bestückt waren oder sind. Dies<br />

bezieht sich auf den Motorblock. Eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung des<br />

Hubraums ist nur bis zum jeweiligen Klassenlimit erlaubt. Ein Überschreiten der<br />

Klassengrenze führt zur Einstufung in die Gruppe 3. Zylinderkopf, Vergaser,<br />

Einspritzanlagen und alle sonstigen Motorteile sind freigestellt. Der Motor muß<br />

in dem vom Hersteller vorgesehenen Bereich (Front-, Mittel- oder Heckmotor)<br />

verbleiben. Kfz mit Motoren anderer Typen, auch solche gleichen Fabrikats,<br />

werden in die Gruppe 3 eingestuft, ebenso Fahrzeuge, deren Karosserie so<br />

verändert wurde, daß der Ur-Typ nicht mehr klar erkennbar ist.<br />

Das Abmontieren von Karosserieteilen, wie z.B. Türen und Hauben, ist unzulässig<br />

(ausgenommen Stoßstangen) und ergibt auch keine Möglichkeit zur<br />

Einstufung in Gruppe 3.<br />

2.2.1 Für Fahrzeuge deren Karosserieserien-Baubeginn bis einschl. 1972 lag, gelten<br />

folgende klassenbezogene Mindestgewichte:<br />

Klasse 7: bis 750 ccm 500 kg<br />

bis 1000 ccm 560 kg<br />

Klasse 8: 580 kg<br />

Klasse 9: 610 kg<br />

Klasse 10: 660 kg<br />

Klasse 11: 730 kg<br />

Klasse 12: 790 kg<br />

Als eine Karosserieserie werden z.B. bezeichnet: NSU 1000 bis 1200 (Typ 67),<br />

Simca 1000 bis Rallye 3, VW „Käfer“ usw.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!