19.01.2013 Aufrufe

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

NAVC.Kombi 2007 - NAVC Neuer Automobil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4. Streckenaufbau und Aufgabenstellung<br />

4.4.1 Für von der DAM genehmigte Kart-Slaloms gelten prinzipiell die gleichen Richtlinien,<br />

wie für den <strong>Automobil</strong>slalom. Kart-Slaloms können auch im Rahmen eines<br />

<strong>Automobil</strong>slaloms durchgeführt werden, die Strecke muß aber nach folgendem Kart-<br />

Reglement umgebaut werden: Torbreite: 1,90 bis 2,50 m<br />

Torabstand: 5 bis 15 m<br />

Abstand zw. einzelnen Aufgaben: 5 bis 25 m<br />

Längste Gerade maximal 50 m, nur zweimal pro Strecke<br />

Der Aufbau hat so zu erfolgen, dass ein ähnlicher Schwierigkeitsgrad entsteht, wie<br />

bei Autoslaloms.<br />

4.4.2 Die Start- bzw. Anschublinie liegt 20 m vor der Lichtschranke<br />

4.4.3 Für Klassen 16, 17 , 18 a und 19 a darf die Streckenlänge maximal 500 m betragen.<br />

4.5. Teilnehmer<br />

4.5.1 Teilnehmer der Klasse 16, 17 und 18 müssen einen Vorbereitungskurs absolvieren,<br />

der mit einer Lehrgangsbestätigung abschließt.<br />

4.6 Bei jeder Veranstaltung muß mindestens ein Rettungssanitäter mit entsprechender<br />

Ausrüstung einsatzbereit sein. Funk- oder Telefonverbindung zur<br />

Leitstelle muß gewährleistet sein.<br />

5. Karts im DAM-genehmigten Rundstreckensport<br />

5.1 Von der DAM genehmigte Kartrennen werden auf permanenten Rennstrecken<br />

oder geeigneten gesperrten Plätzen durchgeführt. Die Renndistanz beträgt 16<br />

bis 20 km, für Jugend und Junioren ensprechend weniger.<br />

5.2 Jede Veranstaltung besteht aus 2 x 10 Minuten freiem Training, Zeittraining und<br />

zwei Rennläufen. Der zweite Lauf kann über eine längere Distanz führen als<br />

der erste.<br />

5.3 Beide Rennläufe werden separat nach DAM-Punkten nach folgender Formel<br />

Laufpunkte =<br />

20 x Platz in Klasse<br />

23 – ---------------------------------------------<br />

Starter in der Klasse<br />

gewertet und die Punkte addiert. Bei Punktgleichheit entscheidet der bessere<br />

zweite Lauf oder das Zeittraining, wenn beide Läufe über die gleiche Distanz<br />

gehen.<br />

5.4 Der Start kann stehend oder rollend nach jweils zwei Einführungsrunden erfolgen.<br />

Die Startaufstellung zum 1. Rennen erfolgt nach Zeittraining, zum zweiten<br />

Rennen nach Zieleinlauf des 1. Rennens.<br />

5.5 Es herrscht absolutes Crash-Verbot. Muß ein Rennen trotzdem wegen eines<br />

Unfalls abgebrochen werden, wird der Verursacher disqualifiziert. Ebenso droht<br />

Disqualifikation bei Meldung unsportlicher Fahrweise durch die Streckensicherung.<br />

*5.6 Bei Abbruch eines Rennens während der ersten 30% der Renndistanz erfolgt<br />

Neustart. Bei Abbruch nach 30% bis 60% zurückgelegter Renndistanz erfolgt<br />

Re-Start nach Zieldurchfahrt der letzten Runde. Sind mehr als 60 % der vorgeschriebenen<br />

Distanz zurückgelegt, erfolgt normale Wertung. Entscheidend ist<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!