21.01.2013 Aufrufe

Tagungsbericht der VdS-Fachgruppe SPEKTROSKOPIE

Tagungsbericht der VdS-Fachgruppe SPEKTROSKOPIE

Tagungsbericht der VdS-Fachgruppe SPEKTROSKOPIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurde das Programm vom Verf. ein klein wenig<br />

modifiziert.<br />

Die Abb. 14 zeigt einen Vergleich verschiedener<br />

Modelle. Einige Modelle zeigen einen kontinuierlichen<br />

Temperaturabfall zum Sonnenrand. Bei an<strong>der</strong>en<br />

durchläuft diese Kurve ein Minimum. Allen<br />

Modellen gemeinsam ist ein kontinuierlicher Temperaturanstieg<br />

ab etwa � = 0,001 zum Sonneninneren.<br />

Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass<br />

nur <strong>der</strong> Temperaturverlauf zwischen den schwarzen<br />

Balken messtechnisch (z.B. durch den Mitte-<br />

Rand-Kontrast) von <strong>der</strong> Erde aus ermittelt werden<br />

kann. Hier zeigen alle Modelle auch eine gute<br />

Übereinstimmung.<br />

Vom Verf. wird zur Berechnung meist das Modell<br />

ap00t5777g44377k1asp.dat verwendet [15], das<br />

wohl die z.Z. genaueste Elementhäufigkeit verwendet.<br />

4.2 Linien-Listen<br />

Zur Berechnung von Spektren werden zudem spezifische<br />

Angaben <strong>der</strong> verschiedenen Übergangszustände<br />

<strong>der</strong> Elektronen in den verschiedenen Atomen<br />

benötigt. Diese sog. linelist’s enthalten alle erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Daten wie z.B. Atomart, Ionisierungszustand,<br />

Wellenlänge, Übergangswahrscheinlichkeit<br />

u.v.m. in Form von Tabellen. Die Mutter aller linelist’s<br />

ist vermutlich die Zusammenstellung von Kurucz.<br />

Daneben gibt es weitere Zusammenstellungen<br />

z.B. von O. Gray (luke.lst). Die Angaben in luke.lst<br />

haben den Vorteil, dass hier die Übergangswahrscheinlichkeiten<br />

vieler Linien (die sog. log(gf) –<br />

Werte) aus Beobachtungen von Sonnenspektren<br />

abgeleitet wurden. Gegenüber den Listen von Kurucz<br />

sind hier aber weniger Atome erfasst, dafür<br />

aber zusätzlich viele Moleküllinen, die bei Kurucz<br />

in separaten files abgelegt sind.<br />

4.3 Die Berechnungsprogramme<br />

Die beiden Teile bestehend aus Photosphären-<br />

Modell und Linien-Liste dienen als Eingangsfiles<br />

für die Programme zur Berechnung von Spektren.<br />

Vom Verf. werden zwei Programme verwendet:<br />

� spectrum von O. Gray<br />

� Synthe von Kurucz<br />

Das Programm spectrum ist sehr gut dokumentiert<br />

und sogar unter Windows � lauffähig. Verf. verwendet<br />

aber ausschließlich die Linux-Version. Diese<br />

Anwendung ist problemlos und selbsterklärend.<br />

Ein interessantes Tool ist das mitgelieferte Pro-<br />

28<br />

gramm lines. Hier wird nicht das Spektrum selbst<br />

son<strong>der</strong>n die Äquivalentbreite einzelner Linien berechnet.<br />

Dadurch kann man sich im Vorfeld schon<br />

überlegen, ob die Beobachtung einer bestimmten<br />

Linie überhaupt möglich ist. Als untere Grenze<br />

kann man etwa 1-3 milli-Angström annehmen.<br />

Zum Programm Synthe für PC-Linux gibt es mittlerweile<br />

auch eine Dokumentation [13]. Aus eigener<br />

Erfahrung ist aber festzustellen, dass diese Anwendung<br />

nicht ganz so einfach zu handhaben ist.<br />

Ohne zu Hilfenahme von externen Sachverstand ist<br />

es schwierig, alleine damit zurecht zu kommen.<br />

Beiden Programmen gemeinsam ist, dass die Anwendung<br />

gewissen Restriktionen unterliegt. Die<br />

Spektren von Hüllensternen sind damit nicht zu berechnen.<br />

Für die Sonne sind aber beide bestens geeignet.<br />

Zudem ist auch die Berechnung von Spektren<br />

bei unterschiedlichen Austrittswinkeln möglich.<br />

Zu beachten ist ferner, dass die drei Teile Modell,<br />

Linien-Liste und Programm nicht beliebig miteinan<strong>der</strong><br />

kombiniert werden können. Das Programm<br />

Synthe versteht nur Atlas 9 – Modelle und die Linien-Listen<br />

von Kurucz. Das Programm spectrum<br />

ist hier flexibler, man muss nur die Eingangs-files<br />

in die entsprechende Form bringen. Damit sind<br />

dann auch Berechnungen mit historischen Modellen<br />

möglich.<br />

4.4 Beispiel<br />

Im Folgenden wird die Anwendung an einem Beispiel<br />

erläutert. Als Rechenprogramm wurde Synthe<br />

verwendet.<br />

Die Abb. 15 zeigt einen kleinen Teil des Sonnenspektrums<br />

um 505 nm. Neben zahlreichen Linien<br />

verschiedener Metalle ist hier auch eine Linie des<br />

neutralen Kohlenstoffs vertreten ( C I bei 505,2 nm,<br />

siehe Pfeil).<br />

Abb. 15: Spektralbereich um 505 nm<br />

C I<br />

Die Linie macht einen etwas verwaschenen Eindruck,<br />

insbeson<strong>der</strong>e gegenüber einer dicht daneben<br />

befindlichen Cr I – Linie. Dies zeigt sich auch nach<br />

<strong>der</strong> Extraktion des Spektrums (vgl. Abb. 16).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!