21.01.2013 Aufrufe

Tagungsbericht der VdS-Fachgruppe SPEKTROSKOPIE

Tagungsbericht der VdS-Fachgruppe SPEKTROSKOPIE

Tagungsbericht der VdS-Fachgruppe SPEKTROSKOPIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gitterst<br />

ellung<br />

[°]<br />

Theoretischer<br />

Wellenlängenbereich (Zentrum<br />

und Bereich [Å])<br />

Bild nullter Ordnung, keine<br />

22,5<br />

Dispersion<br />

4 4900 (4687 bis 5113)<br />

3 5100 (4887 bis 5313)<br />

2,5 5400 (5187 bis 5613)<br />

1,5 5500 (5287 bis 5713)<br />

0 5900 (5687 bis 6113)<br />

-1 6200 (5987 bis 6413)<br />

-2 6400 (6187 bis 6613)<br />

-3 6600 (6387 bis 6813)<br />

-4 6900 (6687 bis 7113)<br />

Foto des künstlichen Sterns<br />

(Emissionslinien ergeben Bil<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Lochblende in horizontaler<br />

Richtung)<br />

Fig. 2: Neon-Emissionslinien einer Glimmlampe, abgebildet mit<br />

einer selbst gefertigten Blende.<br />

Mit einer gekauften 5μm-Lochblende wurde eine<br />

deutlich bessere Auflösung erreicht (Fig. 3).<br />

Fig. 3: Neon-Emissionslinien einer Glimmlampe, abgebildet mit<br />

einer 5μm-Lochblende.<br />

Auch erste Spektren <strong>der</strong> Sonne konnten unter Verwendung<br />

<strong>der</strong> Lochblende als „Eintrittsspalt“ aufgenommen<br />

werden (Fig. 4).<br />

Fig. 4: Spektrum <strong>der</strong> Sonne, rechts das Mg-Triplett, aufgenommen<br />

mit einer 5μm-Lochblende.<br />

Mit diesem Erfahrungshintergrund wurde mit dem<br />

Teleskop am 25. Februar 2005 das erste Sternspektrum<br />

aufgenommen (Fig. 5).<br />

74<br />

Vergrößertes Siriusspektrum im Bereich <strong>der</strong> Hγ-Linie und<br />

Vergleich mit Literaturspektrum, nach Normierung auf das<br />

Kontinuum<br />

Sirius, Spektrum vom 25.02.2005, Gitterstellung +6°, 5x30s, 1x1<br />

Spektrenausschnitt Hγ-Linie bei 4340Å, Detailanalyse mit Vergleichsspektrum<br />

Fig. 5: Gemessene Hγ-Linie von Sirius im Vergleich mit einem<br />

Literaturspektrum.<br />

3. Erste Serienbeobachtungen<br />

Im Verlauf des Jahres 2005 wurden viele Sternspektren<br />

aufgenommen, wobei <strong>der</strong> Autor einen<br />

wachsenden Erfahrungshintergrund im Umgang mit<br />

dem Spektrographen, <strong>der</strong> CCD-Kamera und den<br />

Datenreduktionsprogrammen (IRIS, VisSpec, Midas)<br />

sammelte, immer in stetem fachlichen Austausch<br />

mit den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>VdS</strong>-<strong>Fachgruppe</strong><br />

Spektroskopie. Einige prägnante Beispiele werden<br />

nachfolgend wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

Fig. 6: Erste beobachtete Emissionslinie: Hα von εAur.<br />

Fig. 7: Spektroskopischer Doppelstern: Aufspaltung <strong>der</strong> Hα und<br />

an<strong>der</strong>er Absorptionslinien von Mizar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!