22.01.2013 Aufrufe

Zugbrücke Festung Dömitz

Zugbrücke Festung Dömitz

Zugbrücke Festung Dömitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Grünanlagen<br />

Vgl. Ausführungen zu Nr. 1.1 - Wassergraben, Nr. 1.2 -<br />

Wallanlagen und Nr. 1.3 - Glacis aus der Beschreibung zum<br />

Umland der <strong>Festung</strong> (Zitadelle) und Nr. 3.1 Wege und Plätze<br />

aus der Beschreibung der Freianlagen auf der <strong>Festung</strong>.<br />

Die unbefestigten Freiflächen unterlagen militärischen Erfordernissen<br />

und waren zur Deckung mit entsprechendem<br />

Geländeprofil gebaut worden.<br />

Bepflanzungen mit Rasen dienten ausschließlich dem Ziel<br />

der Bindung des Bodens gegen Erosion durch Wind und<br />

Wasser sowie gegen Austrocknung – größere Bepflanzungen<br />

waren durch tiefgehendes Wurzelwerk ungeeignet für<br />

die Bastionen und Courtinen. Sie zerstörten Mauerwerk,<br />

Gewölbedecken und Dichtungen. Das konstruktive Gefüge<br />

war nicht sicher gegen die Kraft der Sträucher, niederen<br />

Gehölze und Bäume.<br />

Zwischenzeitlich angelegte Obstgärten auf den <strong>Festung</strong>sanlagen<br />

richteten umfangreiche Schäden an. Durch die<br />

Grenzsicherung von 1961-89 waren notwendige bauwerkserhaltende<br />

und –sichernde Arbeiten im Außen- und<br />

Innenbereich nicht möglich.<br />

Baumkataster, Hecken, Sträucher und Blumen<br />

Alle Bäume und Sträucher auf der <strong>Festung</strong> und den Wallanlagen<br />

sind erfasst.<br />

Im <strong>Festung</strong>shof stehende Kastanien sind zu erhalten.<br />

Gärtnerische Bepflanzungen sind im Bereich der Bastionen<br />

und Courtinen zwischen Cavalier-Burg-Greif noch<br />

vorhanden. Ihr Bestand ist auf die landschaftsgärtnerische<br />

Übereinstimmung mit früheren Gartenanlagen seitens der<br />

Kommandantur auf der <strong>Festung</strong> zu prüfen.<br />

Stand der Planungsarbeiten<br />

- Erstellung eines vermessenen Höhen- und Lageplanes der<br />

Freianlagen außerhalb und innerhalb der <strong>Festung</strong>smauern<br />

mit Baumkataster durch Vermessungsbüro Dipl.-Ing.<br />

Hans-Gerd Jansen, Neu Kaliß, 2006<br />

3.3. Leuchten und Kleinarchitektur<br />

Die vorhandene Freiflächenbeleuchtung beschränkt sich<br />

auf die Ausleuchtung der Wege. Die freistehenden Leuchten<br />

und Kandelaber adaptieren klassische Formenelemente.<br />

Bänke, Papierkörbe, Poller, Hinweistafeln und Absperrelemente<br />

sind vorhanden. Für die Müllentsorgung sind<br />

dezentrale Müllsammelräume eingeordnet, die äußerlich<br />

nicht in Erscheinung treten.<br />

Abbildungen:<br />

1 - Blick auf Bastion Burg mit <strong>Festung</strong>sgraben; 2 - Begrünte Fassade am Zeughaus; Sitz des NABU Niedersachsen e.V.; 3 - Begehbare<br />

Freifläche auf der Bastion Drache; 4/5 - Richtfest für die Kasematte und Kanonenrampe an der Freilichtbühne; 6 - Blick auf<br />

die Freilichtbühne mit dahinterliegendem Blockhaus; 1-6 - von Mai 2006<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!