22.01.2013 Aufrufe

Zugbrücke Festung Dömitz

Zugbrücke Festung Dömitz

Zugbrücke Festung Dömitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielstellung<br />

1. Zielstellung für die Erarbeitung des Grobkonzepts von<br />

2001 für die <strong>Festung</strong> <strong>Dömitz</strong><br />

Für den <strong>Festung</strong>sstandort <strong>Dömitz</strong> war ein Konzept zu erarbeiten,<br />

das die Stadt <strong>Dömitz</strong> als Eigentümer der <strong>Festung</strong><br />

<strong>Dömitz</strong> und Träger des Museums <strong>Festung</strong> <strong>Dömitz</strong> nachhaltig<br />

in ihrer Haushalts- und Finanzplanung für die nächsten<br />

Jahre darstellen kann.<br />

Die besondere Aufgabe der <strong>Festung</strong>ssanierung wurde in die<br />

gesamtstädtischen Maßnahmen zur Sanierung der Altstadt<br />

aufgenommen.<br />

Mit dem Vorhaben sind bauliche und museumstechnische<br />

sowie organisatorische und verwaltungstechnische Voraussetzungen<br />

für den umfassenden Betrieb der Museums- und<br />

Forschungsstätte zu schaffen.<br />

Die Arbeit des Museums konzentriert sich vorrangig auf<br />

den Zitadellenbereich mit seinen vorhandenen und zu<br />

schaffenden baulichen Voraussetzungen. Bestimmte nicht<br />

museumsnahe und bedienende Aufgaben sind durch Einrichtungen<br />

im Altstadtbereich abzudecken. Dazu können<br />

auch im Museumsverbund wirkende Handwerks- und<br />

Dienstleistungsbetriebe mit Sitz in der Altstadt beitragen,<br />

die nach handwerklichen Methoden des 19. Jhd. ihre Produkte<br />

fertigen.<br />

2. Aufgabenstellung<br />

Zielstellung DIE FESTUNG ZU DÖMITZ 7<br />

Die unter Denkmalschutz stehenden Anlagen und Gebäude<br />

der <strong>Festung</strong> <strong>Dömitz</strong> sind bautechnisch auf die Erfüllung der<br />

Nutzungsbedingungen des Museums zu untersuchen.<br />

Besonderen gewachsenen und vorhandenen Nutzungsverhältnissen<br />

auf der <strong>Festung</strong> ist Rechnung zu tragen. Es sind<br />

im Museum ca. 1.000 m² Ausstellungsflächen einschließlich<br />

den Beständen der wissenschaftlichen Archivbibliothek zur<br />

<strong>Festung</strong>s- und Reuterforschung sowie 400 m² Magazinflächen<br />

vorhanden.<br />

Ausstellung und Sammlung sind an ihre räumlichen Grenzen<br />

gestoßen. Die Unterbringung ist nicht in jedem Fall sachgerecht<br />

(insbesondere Magazin- und Buchbestände).<br />

Die Besucherbetreuung beschränkt sich auf fachliche Auskünfte<br />

am Exponat der Ausstellung oder im Bereich der<br />

<strong>Festung</strong>sanlage durch Erklärungen oder Hinweistafeln.<br />

Ein Café sorgt für das leibliche Wohl, in Verkaufseinrichtungen<br />

können Genussmittel, sowie kleine kunsthandwerkliche<br />

Gegenstände aus Holz oder Keramik erworben werden.<br />

Orientierungs- und Informationsmaterial ist sowohl an der<br />

Kasse in der Hauptwache, im Eingangsbereich zum Kommandantenhaus<br />

und in der <strong>Dömitz</strong>-Information im Rathaus<br />

der Stadt zu erwerben. Im Interesse des übersichtlichen und<br />

breiten Angebotes von <strong>Dömitz</strong>- und <strong>Festung</strong>sdevotionalien<br />

wird ein Museumsshop gefordert.<br />

Die Bereiche der Fritz-Reuter-Ausstellung und der Erschlie-<br />

1 - Lageplan Grobkonzept 2001 (d.A.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!