22.01.2013 Aufrufe

Zugbrücke Festung Dömitz

Zugbrücke Festung Dömitz

Zugbrücke Festung Dömitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mecklenburg-Vorpommern <strong>Dömitz</strong> Quelle<br />

Sanierungsende (21.11.1865: <strong>Festung</strong>sgraben ausgegraben, längs 76)<br />

Escarpe reguliert, Erdwerke relativ schlecht, Nachpflanzung von<br />

Bäumen, Hängebrücke guter Zustand)<br />

Reichsgründung 39) 60)<br />

Brücke bei Hochwasser (17.84m Ü.HN) beschädigt; Zuflucht für Stadtu.Landbevölkerung<br />

Abbruch Holzbrücke und Schüttung Steindamm aus Abbruch<br />

Zuchthaus<br />

Gründung chemische, spätere Dynamit- (Munitions-) Fabrik 63)<br />

Aufgabe der Garnison, Oberst v. Matthiesen, Kommandant und ca.<br />

40-50 Mann<br />

Überführung der 23 Militärgefangenen mit der Bahn über Wittenberge<br />

nach Spandau/Zitadelle<br />

Aufgabe militärische Nutzung, Übernahme durch die Stadt <strong>Dömitz</strong> zur<br />

zivilen Nutzung: Kommandantenhaus, Hauptwache, Arrestgebäude<br />

zu Wohnungen; Umbau Zeughaus in Großherzogl. Amt/Bereich<br />

<strong>Dömitz</strong>; dreigesch. Zucht- und Irrenhaus Abbruch (beendet 1902);<br />

Aufschüttung Damm aus Bauschutt (Abbruch Holzbrücke), starke<br />

Verlandung Wassergraben<br />

Erwähnung:Blockhaus mit Schießscharten auf „Held“, Betsaal im<br />

Wachhaus/Einrichtung 18. Jhd.<br />

Karl Scharnweber: Begründer des Museums auf der <strong>Festung</strong> <strong>Dömitz</strong> 63)<br />

1. WELTKRIEG 39)<br />

Revolution, Ausrufung der Republik 39)<br />

Umgestaltung <strong>Festung</strong>splatz und Baufeld-Zuchthaus in <strong>Festung</strong>s-<br />

und Versammlungsplatz mit Freilichtbühne auf Baufeld-Zuchthaus;<br />

Gartenanlagen auf Restflächen im <strong>Festung</strong>sbereich, Gartenanlagen<br />

und Weideland auf Wall und Glacis<br />

58)<br />

18) 63)<br />

Jugendherberge im Kommandantenhaus 22) 63)<br />

zeichn. Rekonstruktion der <strong>Festung</strong>sbebauungen Ende 17. Jhd. und<br />

1839 durch A.F. Lorenz<br />

Tourismusplan für <strong>Dömitz</strong> und <strong>Festung</strong> im Zusammenhang mit<br />

Autobrücke: Abbruch Tordurchgang und Mauer auf Bastion „Drache“,<br />

Toreinfahrt, neues Turmdach<br />

Abbruch Turmaufbauten von 1865, anschließend Richten des neuen<br />

Daches unter Leitung von A.F. Lorenz<br />

Reichsarbeitsdienst Mädchen und Frauen (17-25 Jahre): Schlafräume 63)<br />

im oberen Geschoss, Sanitärraume im Erdgeschoss, im Turmaufsatz<br />

Tages- und Essenraum<br />

Luftschutzräume in Kasematten für die <strong>Dömitz</strong>er Bevölkerung 39) 63)<br />

76)<br />

63)<br />

63)<br />

63)<br />

76)<br />

39)<br />

63)<br />

40)<br />

63)<br />

63)<br />

63)<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!