23.01.2013 Aufrufe

BP-7.7-009 - Frankfurt

BP-7.7-009 - Frankfurt

BP-7.7-009 - Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begründung zum Bebauungsplan <strong>BP</strong>-<strong>7.7</strong>-<strong>009</strong> <strong>Frankfurt</strong> (Oder)<br />

______________________________________________________________________________<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Oder zum Grenzfluss zwischen Deutschland<br />

(DDR) und der Volksrepublik Polen. Nach anfänglichen Freizügigkeiten im Grenzverkehr<br />

geriet dieser Bereich seit den 70er-Jahren immer mehr zu einer Sicherheitszone,<br />

deren bauliche Auswirkungen sich neben dem neuen militärischen Bereich für die<br />

sowjetische Armee auch in Einrichtungen der Grenzorgane der DDR niederschlugen.<br />

Generell wandte sich die Stadt in diesem Bereich vom Fluss ab, die öffentliche Nutzung<br />

der Uferbereiche und der Halbinsel erfuhr zahlreiche Einschränkungen. Erst mit<br />

der Wiedervereinigung geriet dieser stadträumlich und landschaftlich reizvolle Bereich<br />

wieder stärker in das Blickfeld der Stadtplanung. Die Grenze mit Polen stellt jedoch als<br />

östliche Außengrenze der Europäischen Union erneut Sicherungsanforderungen, die<br />

nun vom Bundesgrenzschutz, der Wasserschutzpolizei und dem Zoll wahrgenommen<br />

werden. Als zuständige Wasserbehörde fungiert das Wasser- und Schifffahrtsamt<br />

Eberswalde, das für die Bundeswasserstraße Oder die entsprechenden Aufsichts- und<br />

Unterhaltungspflichten wahrnimmt.<br />

Seit den 70er-Jahren wurde die bisher freie Fläche zwischen Gaswerk und Schlachthof<br />

in zunehmenden Maße durch die Bauwirtschaft besetzt, nachdem die Nutzung des<br />

Geländes als Gärtnerei ihr Ende gefunden hatte. An der Hafenstraße entstand die<br />

Großwäscherei, dabei wurde ein gewaltiger Erdaushub erforderlich.<br />

Ende der 80er-Jahre wurde auf dem Gelände des Betonwerkes eine Produktionshalle<br />

für die Deckenfertigung errichtet.<br />

Der Wohnungsbau im Stadtzentrum und in Neuberesinchen brachte es mit sich, dass<br />

Stadthafen und Hafenbahn für den Transport und Umschlag vorgefertigter Bauelemente<br />

besondere Bedeutung erlangten, teilweise dienten verschiedene Flächen im<br />

Gebiet als Zwischenlager.<br />

Mit dem wirtschaftlichen Umbau als Folge der politischen Veränderungen seit 1989<br />

verloren die meisten Betriebe im Gebiet ihre Bedeutung, weil sie den veränderten Produktions-<br />

und Marktverhältnissen nicht gewachsen waren. Das wirtschaftliche Aus der<br />

Großbetriebe verwandelte große Teile des Gebietes in eine Industriebrache.<br />

Die Oder und das Oderhochwasser 1997<br />

Die Oder übernimmt zwischen Mittellauf (Mündung der Neiße) und wenige Kilometer<br />

bis zur Mündung ins Haff die Funktion eines Grenzflusses und wird von Polen und<br />

Deutschland als Vorfluter und Wasserweg genutzt.<br />

Die Oderniederung ist natürlicherweise flach. Zur Sicherung vor Hochwasser wurde<br />

entlang der Oder und bei der Ausbaggerung des Winterhafens ein ca. 5 m hoher Deich<br />

angelegt. Dieser wurde im Bereich der Herbert-Jensch-Straße hinterfüllt, um Areale für<br />

die Industrie zu gewinnen.<br />

Die Verschmutzung der Oder hat in den letzten Jahren mit dem Wegfall industrieller<br />

und gewerblicher Produktion und den damit verbundenen Abwässern abgenommen.<br />

Wegen des naturnahen Zustandes von Sohle und Ufer hat die Oder einen relativ<br />

hohen Selbstreinigungsgrad. Deshalb treten Belastungen und Schadstoffkonzentrationen<br />

in der Regel nur im unmittelbaren Bereich der Einleitung auf und eine Vielzahl der<br />

Belastungen nehmen in Fließrichtung ab.<br />

Der Oderstrom fließt mit 1 m/s (Schrittgeschwindigkeit) in Richtung Norden. Bei Mittelwasserstand<br />

ist das Bett der Oder in Höhe <strong>Frankfurt</strong> (Oder) um die 170 m breit und<br />

durchschnittlich höchstens 4 m tief. Sie führt hauptsächlich im Frühjahr (3 bis 5 Monate)<br />

viel und im Sommer/Herbst/Winter (7 bis 9 Monate) wenig Wasser.<br />

PFE / 06.08.2002<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!