23.01.2013 Aufrufe

BP-7.7-009 - Frankfurt

BP-7.7-009 - Frankfurt

BP-7.7-009 - Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begründung zum Bebauungsplan <strong>BP</strong>-<strong>7.7</strong>-<strong>009</strong> <strong>Frankfurt</strong> (Oder)<br />

______________________________________________________________________________<br />

+ 0,5 m, wegen windbedingter Wasseraufhöhung. Damit ist von 19,93 m über<br />

Normalnull auszugehen. Da eine exakt eingemessene Grenze nicht existiert, sind - auf<br />

Vorschlag des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde - die Buhnenoberflächen<br />

und die Böschungsoberkanten der Mittelwasserlinie gleichgesetzt worden.<br />

Im Geltungsbereich des Bebauungsplans gilt für diese ausgegrenzte Fläche grundsätzlich<br />

die Privilegierung der Fachplanung gemäß § 38 BauGB. Wenn die Wasserfläche<br />

des planfestgestellten Bereiches nicht verringert wird und hoheitliche (strom- und<br />

schifffahrtspolizeiliche) Belange nicht beeinträchtigt werden, ist kein erneutes Planfeststellungsverfahren<br />

nach dem Bundeswasserstraßengesetz erforderlich.<br />

Wie aus dem Plan ersichtlich ist, enthält der Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

außer der planfestgestellten Wasserfläche der Bundeswasserstraße Oder auch landseitige<br />

Flurstücke im Eigentum des Bundes. Soweit diese Flächen nicht zur Ausübung<br />

hoheitlicher Aufgaben des Bundes erforderlich sind - wie das Flurstück, auf dem sich<br />

die Außenstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde befindet -, besteht auf<br />

diesen Flächen grundsätzlich die Planungszuständigkeit der Stadt. Allerdings sind Vorhaben<br />

und neue Nutzungen auf diesen Grundstücken mit der zuständigen Behörde<br />

(WSA Eberswalde) abzustimmen. Voraussetzungen dafür sind, dass im Falle einer<br />

öffentlichen Zugänglichkeit der Halbinsel vertraglich geregelt wird, dem Bund keine<br />

Kosten entstehen und dingliche Rechte oder Sicherungspflichten nicht zu Lasten des<br />

Wasser- und Schifffahrtsamtes gehen.<br />

Belange des Landesumweltamtes - Abteilung Wasserwirtschaft - sowie der Gemeinsamen<br />

Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg - Referat GL 6<br />

(Anpassung der Bauleitplanung und Raumordnungsverfahren im östlichen Brandenburg)<br />

Auch wenn die Wasser- und Schifffahrtsdirektion auf die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens<br />

bzw. eines Genehmigungsverfahrens gemäß § 14 Bundeswasserstraßengesetz<br />

(WaStrG) verzichtet, verblieb weiterhin die Erforderlichkeit eines Planfeststellungsverfahrens<br />

nach § 31 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Das geplante Vorhaben<br />

im Winterhafen in Verbindung mit der damit verknüpften Verlagerung des<br />

Hafens vom derzeitigen Standort stellt eine „wesentliche Umgestaltung eines Gewässers<br />

oder seines Ufers (Anbau)“ im Sinne des § 31 Abs. 1 WHG dar. Damit war die<br />

Zuständigkeit des Landesumweltamtes als obere Wasserbehörde des Landes und die<br />

generelle Erforderlichkeit eines Planfeststellungsverfahrens bzw. einer Plangenehmigung<br />

mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 12. Februar 1990 gegeben. Aus Sicht des<br />

LUA standen beide Wege offen; das einfachere Verfahren (Plangenehmigung) kann<br />

durchgeführt werden, wenn „mit Einwendungen nicht zu rechnen ist“ (§ 31 Abs. 1 Satz<br />

3 WHG).<br />

Ebenfalls wurde in diesem Zusammenhang mit den zuständigen Behörden - LUA<br />

(obere Wasserbehörde), MUNR (Referat R 5, jetzt Referat GL 6 der Gemeinsamen<br />

Landesplanungsabteilung), dem Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde sowie der<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> (Oder) (untere Wasserbehörde im Amt für Umwelt- und Naturschutz<br />

sowie Wirtschafts- und Stadtplanungsamt) - über das Ergebnis eines Raumordnungsverfahrens<br />

nach § 6a Raumordnungsgesetz (ROG) beraten. Gemäß § 1 Nr. 7 Raumordnungsverordnung<br />

soll ein Raumordnungsverfahren durchgeführt werden, wenn<br />

Vorhaben, die gemäß § 31 WHG einer Planfeststellung bedürfen, raumbedeutsam sind<br />

und überörtliche Bedeutung haben.<br />

PFE / 06.08.2002<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!