23.01.2013 Aufrufe

BP-7.7-009 - Frankfurt

BP-7.7-009 - Frankfurt

BP-7.7-009 - Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begründung zum Bebauungsplan <strong>BP</strong>-<strong>7.7</strong>-<strong>009</strong> <strong>Frankfurt</strong> (Oder)<br />

______________________________________________________________________________<br />

7 Auswirkungen des Bebauungsplanes<br />

Bei der Realisierung der Vorhaben, für die der Bebauungsplan die planungsrechtlichen<br />

Grundlagen schafft, wird sich die städtebauliche und nutzungsstrukturelle Situation in<br />

diesem Teil der Lebuser Vorstadt in umfassender Weise verändern. Der Neubau der<br />

Hafenbecken, die landseitigen Anlagen für den Betrieb des Wirtschaftsbollwerks und<br />

des Sport- und Freizeithafens, der Bau einer neuen Erschließungsstraße, die Weiterführung<br />

der Uferpromenade zur Halbinsel werden eine völlige Neugestaltung der<br />

bisher vernachlässigten Uferzone bewirken. Damit werden gleichzeitig auch Entwicklungschancen<br />

für die jetzt weitgehend untergenutzten und brachliegenden Gewerbe-<br />

und Industrieareale an der Herbert-Jensch-Straße eröffnet und der gesamte Bereich<br />

deutlich aufgewertet. Mit der Entwicklung dieser Baulichkeiten wird eine Sanierung der<br />

mit Schadstoffen belasteten Flächen einhergehen. Die Neuordnung im Geltungsbereich<br />

stellt zwar durch die hoch- und wasserbaulichen Maßnahmen einen Eingriff in<br />

Natur und Umwelt dar, der jedoch sowohl städtebaulich als auch landschaftsplanerisch<br />

vertretbar (und Neuanlagen auf "grüner Wiese" vorzuziehen) und notwendig ist und mit<br />

angemessenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kompensiert wird.<br />

Die Festsetzungen im Bebauungsplan sind mit den städtebaulichen Entwicklungen in<br />

den angrenzenden Bereichen abgestimmt; die Durchführung der einzelnen Vorhaben<br />

ist auch in Abschnitten und Ausbaustufen, wie beim Wirtschaftshafen vorgesehen,<br />

vorstellbar.<br />

7.1 Flächenbilanz<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist insgesamt 282.590 m² groß. Die<br />

Tabelle 3 stellt die jeweiligen Baugebiets-Flächen dar (insgesamt 60.690 m²).<br />

Tabelle 4 (folgende Seite) umfasst alle Arten der Nutzung und benennt dazu absolute<br />

Flächengrößen und deren Flächenanteile am gesamten Plangebiet.<br />

Tabelle 3: Flächenbilanz für die Baugebiete<br />

PFE / 06.08.2002<br />

Baugebiete m² GRZ Bemerkung Baufelder<br />

Festsetzung m²<br />

Baufeld<br />

in % der<br />

Bau-<br />

gebiete<br />

Sport- u. Freizeithf 9.540 0.4 7.610 0,73<br />

Bemerkung<br />

Wirtschaftshafen 36.970 0.8 30.730<br />

nicht überbaubar 1.220 AW-Kanal<br />

29.510 0,80<br />

Gewerbegebiet 6.240 0.8 5.030<br />

nicht überbaubar 910 AW-Kanal<br />

4.120 0,66<br />

WSA Eberswalde 5.740 0.4 4.410<br />

nicht überbaubar. 1.425 AW-Kanal<br />

2.985 0,52<br />

Anlegestelle 2.200 0.2 1.090 0,49<br />

Summe 60.690 Summe 45.315 74,7%<br />

Baugebiete 100,0% überbaubar<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!