24.01.2013 Aufrufe

Marcel Proust Hommage von Andreas Isenschmid |Sigmund Freud ...

Marcel Proust Hommage von Andreas Isenschmid |Sigmund Freud ...

Marcel Proust Hommage von Andreas Isenschmid |Sigmund Freud ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«Man bemerkt sein Alt- und Älterwerden daran, dass Leute<br />

<strong>von</strong> immer höheren Jahren einem jung vorkommen.»<br />

Die geburtenstarken Jahrgänge der Nachkriegszeit kommen<br />

ins Rentenalter. Damit ist ein demografischer Wandel verbun-<br />

den, der bisher noch nicht erforscht worden ist. Diese soge-<br />

nannten Babyboomer gehören zueiner Generation, die wegen<br />

ihrer grossen Zahl injeder Lebensphase die Gesellschaft mit-<br />

bestimmt hat und die auch das Bild des Alters fundamental<br />

verändern wird. Die Autoren zeichnen anhand zentraler The-<br />

men, wie Pensionierung, Wohnen, Partnerschaft, sozialem<br />

Engagement und Gesundheit, ein differenziertes soziopsy-<br />

chologisches Porträt dieser Generation und zeigen Muster,<br />

Hintergründe und Lösungen auf. Illustriert ist das Buch mit<br />

aussagestarken Fotos <strong>von</strong> Lucia Degonda.<br />

Pasqualina Perrig-Chiello, François Höpflinger<br />

Die Babyboomer<br />

Eine Generation revolutioniert das Alter<br />

160 Seiten, 30 Fotos <strong>von</strong> Lucia Degonda, gebunden, Fr. 48.–<br />

NZZ Libro<br />

Buchverlag Neue Zürcher Zeitung<br />

Postfach, CH-8021 Zürich<br />

Telefon +41 44 258 15 05, Fax +41 44 258 13 99<br />

nzz.libro@nzz.ch<br />

Erhältlich auch in jeder Buchhandlung und im NZZ-Shop<br />

Falkenstrasse/Ecke Schillerstrasse, Zürich<br />

Arthur Schopenhauer<br />

10CEXLOQ6AMAwF0RPF-nZsBeMySxUhBIj7HwVBQzGvmznDCF-1b1c_ggG19AoNc6PMlmMRoaLqOcDCAsaKYmBzePxDqi2dwABuMO1tPPBA42pgAAAA<br />

10CAsNsjY0MDAx1QWRBiYAEzgr0A8AAAA=<br />

4.<br />

Auflage<br />

Das mittlere Erwachsenenalter – bis Mitte des 20. Jahrhun-<br />

derts ein undifferenzierter Lebensabschnitt –entwickelt sich<br />

aufgrund der längeren Lebenserwartung zunehmend zu einer<br />

eigenständigen Lebensphase mit spezifischen Lebensvorstel-<br />

lungen, kulturellen Ausdrucksformen, Entwicklungsaufgaben<br />

und Handlungsmöglichkeiten. Erstaunlicherweise ist diese Le-<br />

bensphase sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich<br />

äusserst definitionsbedürftig. Sowird das mittlere Lebensalter<br />

einerseits als ein ereignisloses Entwicklungsplateau angese-<br />

hen, andererseits mit dramatischen Ereignissen assoziiert wie<br />

Midlife-Crisis, Burn-out, mit endlosen Konflikten in Familie<br />

und Partnerschaft. Was trifft nun zu? Was ist «normal»?<br />

Pasqualina Perrig-Chiello<br />

In der Lebensmitte<br />

Die Entdeckung des mittleren Lebensalters<br />

160 Seiten, 40 Fotos <strong>von</strong> Fridolin Walcher, gebunden, Fr. 48.–<br />

www.nzz-libro.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!