24.01.2013 Aufrufe

Marcel Proust Hommage von Andreas Isenschmid |Sigmund Freud ...

Marcel Proust Hommage von Andreas Isenschmid |Sigmund Freud ...

Marcel Proust Hommage von Andreas Isenschmid |Sigmund Freud ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Männer?Sehen<br />

ohne Zweihänder<br />

besser aus<br />

Nr. 1 | 31. Januar 2010<br />

<strong>Marcel</strong> <strong>Proust</strong> <strong>Hommage</strong> <strong>von</strong> <strong>Andreas</strong> <strong>Isenschmid</strong> | Sigmund <strong>Freud</strong> – Karl<br />

Abraham Korrespondenz | Siegfried Unseld – Thomas Bernhard Briefe |<br />

Sheilah Graham Memoiren | Nikolaus Harnoncourt/Hans Werner Henze<br />

Zwei Biografien |Weitere Rezensionen zu Thomas Mann, Arthur Koestler,<br />

Zoë Ferraris und den Brüdern Grimm | Charles Lewinsky Zitatenlese<br />

<strong>Marcel</strong> <strong>Proust</strong><br />

(Seite 12).<br />

Illustration <strong>von</strong><br />

André Carrilho<br />

Belletristik<br />

4 Der Briefwechsel Thomas Bernhard<br />

–Siegfried Unseld<br />

VonBruno Steiger<br />

6 SheilahGraham, Gerold Frank: Die<br />

furchtlosen Memoiren der Sheilah Graham<br />

VonSacha Verna<br />

7 Kristof Magnusson: Daswar ich nicht<br />

VonSimone <strong>von</strong>Büren<br />

Jean Echenoz: Laufen<br />

VonSandraLeis<br />

8 ZoëFerraris: Totenverse<br />

VonPia Horlacher<br />

Martin Roemers, Fotograf: Relics<br />

of the Cold War<br />

VonGerhardMack<br />

9 Thomas Mann: Betrachtungen eines<br />

Unpolitischen<br />

VonManfred Papst<br />

10 Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des<br />

Lebens<br />

VonAngelikaOverath<br />

11 Linus Reichlin: Der Assistent der Sterne<br />

VonChristine Brand<br />

Kurzkritiken Belletristik<br />

11 Michael Herzig: Die Stunde der Töchter<br />

VonRegula Freuler<br />

EudoraWelty: Ein Vorhang aus Grün<br />

VonRegula Freuler<br />

JuanCarlos Onetti: Der Schacht.<br />

Niemandsland. Für diese Nacht<br />

VonManfred Papst<br />

Lioba Happel: Land ohne Land<br />

VonManfred Papst<br />

Essay<br />

12 <strong>Marcel</strong><strong>Proust</strong>, Schriftsteller<br />

Ansichteneines stubenhockerischen<br />

<strong>Proust</strong>ianers<br />

Von<strong>Andreas</strong> <strong>Isenschmid</strong><br />

Dieses Heft, liebe Leserin, wird dominiert <strong>von</strong> Männerthemen. Im<br />

Zentrum steht das sinnenfreudige Werk des französischen Romanciers<br />

<strong>Marcel</strong> <strong>Proust</strong>, besprochen <strong>von</strong> einem passionierten Leser (Seite 12).<br />

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit stellen wir Ihnen sodann den<br />

Briefwechsel des Dramatikers Thomas Bernhard mit dem Verleger<br />

Siegfried Unseld vor. 500 Briefe, die den schriftstellerischen Erfolg<br />

ebenso nachzeichnen wie das Wachsen einer verstörenden Geschäfts–<br />

beziehung (S. 4). Kein «Zweipersonendrama» – wie bei Bernhard und<br />

Unseld –, doch echte Männerfreundschaft entwickelte sich zwischen<br />

Sigmund <strong>Freud</strong> und Karl Abraham. Produktiv für die Entwicklung der<br />

Psychoanalyse und das Zürcher Burghölzli (S. 16).<br />

Für das Thema Maskulinismus könnten auch weitere Namen aus dieser<br />

Nummer stehen: Thomas Mann, Emil Zátopek, Hans Werner Henze,<br />

Arthur Koestler . . . Aber natürlich, geschätzter Leser, darf auch das<br />

weibliche Element nicht fehlen. Angefangen <strong>von</strong> den Memoiren der<br />

Hollywood-Klatschkolumnistin Sheilah Graham über Zoë Ferraris’<br />

neuen Krimi, die Erfolgsstory <strong>von</strong> Sozialunternehmerin Daniela Merz<br />

bis zum Bildband «Frauen ohne Maske», der die Feminisierung der<br />

Berufswelt zum Inhalt hat. Männernummern? Frauenthemen? Ja, klar,<br />

wenn nicht gleich reflexartig der Gender-Zweihänder bemüht wird.<br />

Also, viel Spass – unabhängig vom Geschlecht. UrsRauber<br />

Der neue Krimi <strong>von</strong> Zoë Ferraris (hier aufgenommen in<br />

Saudiarabien) spielt im Milieu der Scharia.<br />

Kolumne<br />

15 Charles Lewinsky<br />

Das Zitat <strong>von</strong>Henry James<br />

Kurzkritiken Sachbuch<br />

15 Giorgio Vasari: DasLeben des<br />

Michelangelo<br />

VonGerhardMack<br />

Hans-Peter Bärtschi: Industriekultur im<br />

Kanton Zürich<br />

VonGenevièveLüscher<br />

Christine Kopp: Schlüsselstellen<br />

VonCharlotte Jacquemart<br />

GerhardJelinek: Reden, die die Welt<br />

veränderten<br />

VonKathrin Meier-Rust<br />

Sachbuch<br />

16 ErnstFalzeder,Ludger M. Hermanns (Hrsg.):<br />

Sigmund <strong>Freud</strong>/Karl Abraham<br />

VonSabine Richebächer<br />

18 Lynn Blattmann, Daniela Merz: Sozialfirmen<br />

VonCharlotte Jacquemart<br />

Janick Marina Schaufelbuehl: 1968–1978<br />

VonUrs Rauber<br />

19 JürgSchoch (Hrsg.): In den Hinterzimmern<br />

des Kalten Krieges<br />

VonPeter Studer<br />

20 PeterJ.Grob: Zürcher «Needle-Park»<br />

VonWilli Wottreng<br />

Julia Whitty: Riff<br />

VonGeorgSütterlin<br />

21 JohannaFürstauer,Anna Mika: Oper sinnlich<br />

Jens Rosteck: Hans Werner Henze<br />

VonCorinne Holtz<br />

22 SteffenMartus: Die Brüder Grimm<br />

Von<strong>Andreas</strong> Tobler<br />

23 UrsAltermatt:Konfession, Nation und Rom<br />

VonKlaraObermüller<br />

J. Riegger,R.Staempfli: Frauen ohne Maske<br />

VonGenevièveLüscher<br />

24 Alexander Waugh: DasHaus Wittgenstein<br />

VonIna Boesch<br />

NorbertMiller: UngeheureGewalt der Musik<br />

VonManfred Koch<br />

25 GeorgBrunold: Nichts als die Welt<br />

VonDaniel Puntas Bernet<br />

26 Romy Günthart(Hrsg.): Vonden vier Ketzern<br />

VonGenevièveLüscher<br />

Dasamerikanische Buch: Michael Scammell<br />

Von<strong>Andreas</strong> Mink<br />

Agenda<br />

27 Michael Petzel: Album der Karl-May-Filme<br />

VonManfred Papst<br />

Bestseller Januar 2010<br />

Belletristik und Sachbuch<br />

Agenda Februar 2010<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Chefredaktion Felix E.Müller (fem.) Redaktion Urs Rauber (ura.), Regula Freuler (ruf.), Geneviève Lüscher (glü.), Kathrin Meier-Rust (kmr.), Manfred Papst (pap.)<br />

StändigeMitarbeit Urs Altermatt, Urs Bitterli, <strong>Andreas</strong> <strong>Isenschmid</strong>, Manfred Koch, Judith Kuckart, Gunhild Kübler, Charles Lewinsky, Beatrix Mesmer, Klara Obermüller, Angelika Overath,<br />

Stefan Zweifel Produktion Eveline Roth, Hans Peter Hösli (Art-Director), Urs Schilliger (Bildredaktion), Stephanie Iseli (Layout), Rita Pescatore, Benno Ziegler (Korrektorat)<br />

Adresse NZZ am Sonntag, «Bücher am Sonntag», Postfach, 8021 Zürich. Telefon 0442581111, Fax 04426170 70, E-Mail: redaktion.sonntag@nzz.ch<br />

31. Januar w2010 ❘ NZZ am Sonntag ❘ 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!