24.01.2013 Aufrufe

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schen zu identifizieren und ‚abzuschalten‘; am Ende geht es für ihn und<br />

die Zuschauer darum, sich mit den vermeintlich Anderen zu identifizieren<br />

und gemeinsam der Vernichtung zu entkommen. Wenn Deckard im Direc-<br />

tor’s Cut beim Anblick des Origamo-Einhorns vor seiner Wohnung reali-<br />

siert, dass man seine Träume kennt und ihn daher <strong>wie</strong> jeden anderen<br />

<strong>Replikanten</strong>, der nur über implantierte Erinnerungen verfügt, behandeln<br />

wird, hat der Zuschauer mit ihm in der Vorstellung, also psychosemiotisch,<br />

die Schwelle überschritten, die den Menschen von der Maschine<br />

trennt. Indem der Film die Anthropologie, derzufolge nur Menschen,<br />

aber keine Maschinen Empathie empfinden, dekonstruiert, als Ideologie<br />

entlarvt und invertiert, gewinnt er dem melodramatischen Geschehen somit<br />

eine philosophische Pointe ab. Dass dies im Rahmen einer Science Fiction<br />

geschieht, ist kein Einwand, zumal wenn man bedenkt, dass auch die<br />

Begründung dieser Anthropologie nur im Rahmen eines Gedankenexperiments<br />

gelang, das deutlich fiktionale Züge trägt.<br />

Nachzulesen ist dieses Gedankenexperiment bei René Descartes (1596-<br />

1650), in den MEDITATIONEN ÜBER DIE GRUNDLAGEN DER PHILOSOPHIE aus dem<br />

Jahre 1629. In seinem 1637 erstmals veröffentlichten DISCOURS DE LA<br />

MÉTHODE rekapituliert Descartes das Gedankenexperiment aus den MEDITA-<br />

TIONEN noch einmal und schreibt rückblickend: „Endlich erwog ich, daß uns<br />

genau die gleichen Vorstellungen, die wir im Wachen haben, auch im<br />

Schlafe kommen können, ohne daß in diesem Fall eine davon wahr wäre,<br />

und entschloß mich daher zu der Fiktion (Kursivierung MB), daß nichts,<br />

was mir jemals in den Kopf gekommen, wahrer wäre als die Trugbilder<br />

meiner Träume.“ 25 Nur innerhalb dieses Verständnisrahmens kann Descartes<br />

an seine Behauptung aus den MEDITATIONEN anknüpfen: „Körper,<br />

Gestalt, Ausdehnung, Bewegung und Ort sind nichts als Chimären“. 26 Und<br />

allein unter dieser offenbar kontrafaktischen Voraussetzung gelingt es<br />

ihm, sein Gedankenexperiment auf das berühmte „cogito ergo sum“ zuzuspitzen:<br />

„Alsbald aber fiel mir auf, daß, während ich auf diese Weise zu<br />

denken versuchte, alles sei falsch, doch notwendig ich, der es dachte, etwas<br />

sei. Und indem ich erkannte, daß diese Wahrheit: ‚ich denke, also bin<br />

ich‘ so fest und sicher ist, daß die ausgefallensten Unterstellungen der<br />

Skeptiker sie nicht zu erschüttern vermöchten, so entschied ich (Kursivierung<br />

MB), daß ich sie ohne Bedenken als ersten Grundsatz der Philoso-<br />

25<br />

René Descartes, Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. In:<br />

René Descartes: Philosophische Schriften in einem Band. Hamburg 1996, S. 53.<br />

26<br />

René Descartes: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. In: Descartes, Philosophische Schriften,<br />

S. 43.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!