24.01.2013 Aufrufe

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tenberg hatte freilich bemerkt, dass man vielleicht besser davon sprechen<br />

sollte, das „es denkt“, so <strong>wie</strong> man sagt, dass „es blitzt“, weil ohne weiteres<br />

gar nicht ausgemacht ist, ob das „Ich“ nicht ein Epiphänomen des<br />

Denkens sei, das Denken aber letztlich eine emergente Erscheinung, die<br />

sich im Kräftespiel der Natur gleichsam evolutionär ergeben hat. Zwar findet<br />

man diese Genealogie des Denkens so formuliert noch nicht bei Lichtenberg,<br />

ansatzweise aber bei Philosophen <strong>wie</strong> Friedrich Nietzsche oder<br />

Charles Sanders Peirce, Alfred North Whitehead, Henri Bergson oder Sigmund<br />

Freud, der das Ich aus ähnlichen Gründen zugunsten des Es relativiert<br />

hat. Zugespitzt lautet die Antithese zu Descartes, dass das Denken in<br />

der Plastizität der durch und durch unpersönlichen Materie angelegt ist<br />

und dass seine Zuschreibung zu einem Subjekt lediglich die für den Menschen<br />

besonders praktische Lesart ist, auf die sich sein sprachliches und<br />

sonstiges Verhalten eingependelt hat, weil sich diese Lesart evolutionär<br />

bewährt hat, also soziale und psychologische Vorteile bringt.<br />

Bezieht man den SOLARIS-Roman und die beiden Filme von Tarkowskij und<br />

Soderbergh auf das von Descartes exponierte Problem der modernen Ontologie,<br />

Epistemologie und Anthropologie, so wird jeweils die konstitutive<br />

Rolle der Imagination deutlich. Der Unterschied liegt darin, dass Descartes<br />

in seiner Versuchsanordnung die Selbstreferenz des Denkens, Lem, Tarkowskij<br />

und Soderbergh, aber auch Dick und Scott offensichtlich die<br />

Fremdreferenz des Empfindens für ausschlaggebend halten. Die Schlüsselbemerkung,<br />

auf die es bei Lem <strong>wie</strong> bei Tarkowskij und Soderbergh ankommt,<br />

lautet daher: „Wir brauchen keine anderen Welten. Wir brauchen<br />

Spiegel [oder „Abbilder“, <strong>wie</strong> es in einigen Übersetzungen heißt MB]. Mit<br />

anderen Welten können wir nichts anfangen.“ Wohl aber, <strong>wie</strong> man ergänzen<br />

darf, mit anderen Menschen, deren <strong>Replikanten</strong> oder Replikationen wir<br />

auf der Leinwand begegnen.<br />

Sieht man den Kino-Apparat mithin als Maschine und den Prozess der<br />

Filmwahrnehmung und –deutung als eine Form der Interaktion, erscheint<br />

die melodramatisch inszenierte Menschwerdung einer Maschine, die dabei<br />

zum 'inneren Objekt' der psycho-semiotischen Aktivität eines Menschen<br />

wird, als gleichnishafte Veranschaulichung der Vermittlung humaner Werte,<br />

die das Medium leistet. Was auf der Leinwand geschieht, reflektiert,<br />

was sich im empathischen Feld ereignen soll. Indem die psychosemiotische<br />

Aktivität diese Implikatur realisiert, verwandelt sie die Illusionsmaschinerie<br />

des Kinos in ein Programm der Menschwerdung.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!