24.01.2013 Aufrufe

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Andreij Tarkowskij ist bekannt, dass er diese Kopplung von Erlebnis-<br />

intensität und Reflexivität vor allem durch die Verlangsamung der Zeit er-<br />

reichen wollte, die sowohl den Rhythmus seiner Bilder als auch das Tempo<br />

ihrer Wahrnehmung und Deutung bestimmt. Im Falle seiner SOLARIS-<br />

Verfilmung kommt noch hinzu, dass er ein Szenario entwerfen wollte, das<br />

sich deutlich von der Weltraum-Ästhetik unterscheidet, die in Stanley Kub-<br />

ricks Film 2001: A Space Odyssey (1968) vorherrscht. Tarkowskij erschien<br />

diese Ästhetik klinisch und steril, ahistorisch und posthuman. 39 Immerhin<br />

– das sei am Rande erwähnt, weil es für das Thema von der Subjektgene-<br />

se der künstlichen Intelligenz und von der Menschwerdung der Maschine<br />

nicht ganz unwichtig ist – gibt es in Kubricks überaus einflussreichem<br />

Science Fiction-Film den Super-Computer H.A.L., der <strong>wie</strong> eine Person a-<br />

giert, weil er über ein intentionales Bewusstsein, ein Gedächtnis und sogar<br />

eine Art von Gemüt zu verfügen scheint.<br />

Darauf ging Tarkowskij freilich nicht ein. Zudem reduzierte er, <strong>wie</strong> Lem<br />

befand, das Gedankenexperiment des Romans auf ein ödipales Familien-<br />

drama mit pantheistischer Moral, wobei Kelvin einen Läuterungsprozess<br />

absolviert, den man anhand der Anforderungen der Psychoanalyse inter-<br />

punktieren kann: Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Insgesamt zeich-<br />

net Tarkowskijs Film im Unterschied zu Kubricks stilbildender Zeitreise<br />

durch den Raum der Menschheitsgeschichte eine präzise Rückkopplung<br />

der Geschichte an die zeitgenössische Lebenswirklichkeit der Sowjetunion<br />

im Jahre 1971 aus, als der Film gedreht wurde. Ebenso charakteristisch<br />

sind die für Tarkowskij typischen Momente der Dilation – vor allem bei den<br />

langen, kontemplativen Landschaftsaufnahmen. Diese farbintensiven Außenaufnahmen<br />

und Naturbilder stehen nicht nur im offensichtlichen Gegensatz<br />

zur gräulichen Innenwelt an Bord des Raumschiffs. Vielmehr erfahren<br />

sie am Ende des Films eine merkwürdige Umcodierung, wenn sich<br />

die Kamera aus der Heimat-Landschaft des Astronauten in die Luft erhebt<br />

und das, was die Zuschauer bis dahin für den Mutterplaneten Erde halten<br />

mussten, als eine Insel im Ozean von Solaris erweist. Man kann in dieser<br />

Totalen sehr wohl die kongeniale Umsetzung der metaphysischen Pointe<br />

sehen, auf die auch Lems Roman zusteuert.<br />

„Bis dahin ist das Vertrauen der Zuschauer in verläßliche Realitätskategorien<br />

ohnehin stark erschüttert worden. Bald wird klar, daß alles, was in<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!