24.01.2013 Aufrufe

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

Matthias Bauer: Liebe Deinen Replikanten wie Dich selbst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

phie, die ich suchte, ansetzen könne.“ 27 Wohlgemerkt: Was Descartes<br />

vorträgt ist kein Beweis, sondern ein Entschluss, der sich aus dem experimentum<br />

crucis ergibt. Folglich muss man das ‚cogito ergo sum‘ stets auf<br />

die Versuchsanordnung der heuristischen Fiktion relativieren, in der es<br />

entwickelt worden ist.<br />

Unbedingt erwähnt werden muss in diesem Zusammenhang eine weitere<br />

Bemerkung, die Descartes macht, um seinen Gedankengang zu illustrieren.<br />

Er verfällt dabei zunächst auf das vergleichsweise harmlose Beispiel<br />

vom Wachs und schreibt, es sei falsch, aus dem Geruch oder Gefühl von<br />

Wachs zu schließen, dass die Sinne des Menschen die entscheidende Rolle<br />

bei der Erkenntnis von Gegenständen oder beim Urteil über ihren Realitätsgehalt<br />

spielen würden. Schuld an diesem nahe liegenden Fehlschluss<br />

sei der Sprachgebrauch, indem er den Eindruck erwecke, dass man Wachs<br />

unmittelbar als das erkenne, was es sei. Tatsächlich sei es jedoch allein<br />

der Verstand, der zu dem Urteil gelange, dass es sich bei einem Gegenstand<br />

wirklich um dieses oder jenes handele. In diesem Augenblick unterbricht<br />

Descartes seine Reflexion gleichsam so, als habe ihn eine Sensation<br />

vom Weiterschreiben abgelenkt, um dann fortzufahren:<br />

„Doch da sehe ich zufällig vorm Fenster Menschen auf der Straße vorübergehen,<br />

von denen ich ebenfalls, genau <strong>wie</strong> vom Wachse, gewohnt bin<br />

zu sagen: ich sehe sie, und doch sehe ich nichts als Hüte und Kleider, unter<br />

denen sich ja Automaten verbergen können! Ich urteile aber, dass es<br />

Menschen sind. Und so erkenne ich das, was ich mit meinen Augen zu sehen<br />

vermeinte, einzig und allein durch die meinem Denken innewohnende<br />

Kraft zu urteilen.“ 28<br />

Die reziproke Schlüsselszene in The Blade Runner ließe sich etwa so paraphrasieren:<br />

Hier sehen die Zuschauer gemeinsam mit Rick Deckard einen<br />

Automaten oder <strong>Replikanten</strong>, in dem ein Mensch stecken könnte. Es<br />

ist aber nicht primär der Verstand, der zu diesem Urteil kommt, sondern<br />

die melodramatisch stimulierte Empfindung, die zu dieser Detektion bzw.<br />

Identifikation führt: Das Objekt der Beobachtung durchläuft also einen<br />

Prozess, in dem es in dem Maße seine (weibliche) Sensibiliät und Identität<br />

entdeckt, indem es in der Imagination des Beobachters zu einem dynamischen<br />

Objekt wird, in dessen Entwicklung sich die eigene Subjektgenese<br />

27 Descartes, Von der Methode, S. 53.<br />

28 Descartes. Meditationen, S. 57.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!