25.01.2013 Aufrufe

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Schmerzmodulation <strong>und</strong> selektive Nervenreizung<br />

2.1 Einleitung<br />

Schmerzlinderung läßt sich auf verschiedenen Wegen erreichen. Es würde den Rahmen dieser Fibel<br />

sprengen, wollte man alle Möglichkeiten aufzählen. Wir werden uns daher auf eine Reihe von Theorien<br />

beschränken, die den Mechanismus zu erklären versuchen, der dem schmerzlindernden Effekt zugr<strong>und</strong>e<br />

liegt. Es dürfte in diesem Zusammenhang deutlich sein, daß die Phasendauer, Frequenz <strong>und</strong> Amplitude<br />

bei der <strong>Elektrotherapie</strong> eine wichtige Rolle spielen.<br />

2.2 Schmerztheorien<br />

Den von den Enraf-Nonius Stromgeräten erzeugten Stromarten liegen die heutigen Theorien zugr<strong>und</strong>e,<br />

die die Schmerzlinderung mit Hilfe von Elektrostimulation zu erklären versuchen. In diesem<br />

Zusammenhang sind die drei nachfolgend behandelte Theorien wichtig:<br />

2.2.1 Die Gate-Control-Theorie (Melzack <strong>und</strong> Wall)<br />

Bei dieser Theorie geht man davon aus, daß eine Hemmung des Schmerzreizes auf spinalem Niveau<br />

auftritt, wenn die dicken myelinisierten Nervenfasern selektiv stimuliert werden. Diese Hemmung ist die<br />

Ursache dafür, daß die Weiterleitung des Schmerzreizes durch die dünnen, nicht myelinisierten<br />

Nervenfasern zum Gehirn blockiert wird.<br />

Mit anderen Worten, durch selektive Reizung der Typ-l- <strong>und</strong> Typ-ll-Nervenfasern wird eine Hemmung bei<br />

der Reizweiterleitung der von Typ-lV-Nervenfasern stammenden Signale bewirkt. Eine Erregung der Typ-<br />

IV-Nervenfasern ist in diesem Zusammenhang unerwünscht.<br />

Obwohl gegenwärtig auch von einer zentralen Beeinflussung gesprochen wird (Siehe Abschnitt 2.2.2),<br />

stellt diese Theorie noch immer den wichtigsten Ausgangspunkt bei der Erklärung des schmerzlindernden<br />

Effekts dar.<br />

Kategorie<br />

Dick<br />

Dünn<br />

Type II <strong>und</strong> III<br />

Nervenfasern<br />

Type IV<br />

Nervenfasern<br />

Efferent<br />

A-α<br />

A-β<br />

A-γ<br />

A-δ<br />

B<br />

C<br />

-<br />

+<br />

Substan-<br />

tia Gela-<br />

tinosa<br />

-<br />

Zentrale Kontrolle<br />

GATE CONTROL SYSTEM<br />

Afferent<br />

I<br />

II<br />

II<br />

III<br />

-<br />

IV<br />

Transmissie<br />

Cel (Lamina V)<br />

+<br />

Leitgeschwindig-keit (m/s)<br />

70-120<br />

50-70<br />

30-50<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!