25.01.2013 Aufrufe

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Obwohl bei der Interferenztherapie die Frequenz mittelfre-quenter Wechselströme von der optimalen<br />

Frequenz abweicht, zeigt es sich, daß diese Ströme dennoch dicke Nervenfasern erregen können.<br />

1µs<br />

Aβ<br />

Aδ<br />

Abb.3 Die l/t-Kurven der verschiedenen Nervenfasertypen (Howson, 1978, nach Li <strong>und</strong> Bak)<br />

C<br />

Abb.4 Die Stromstärke eines Wechselstroms im Vergleich zur Frequenz des Wechselstroms für A-Fasern<br />

(myelinisiert, motorische) <strong>und</strong> C-Fasern (nicht myelinisiert, orthosympathi-sche) des Nervus ischiadikus eines Frosches.<br />

Die Frequenz der Amplitudenmodulation (AMF) hat keinen Einfluß auf die selektive Reizung der dicken<br />

Nervenfasern, sondern bestimmt nur die Frequenz, mit der Nervenfasern depolarisieren.<br />

Unterschiedliche AMFs rufen beim Patienten unterschiedliche Empfindungen hervor. Deshalb läßt sich<br />

der verwendete Strom der Empfindlichkeit des Gewebes anpassen. Die Wahl der AMF hat also eine<br />

therapeutische Bedeutung.<br />

2.3.3 Wyss<br />

Wyss untersuchte die Selektivität unterschwelliger Gleichstromimpulse mit unterschiedlichen Phasen für<br />

A- <strong>und</strong> B-Fasern (Siehe Abb. 5). Hierbei zeigte sich, daß A-Fasern durch kürzere, unterschwellige<br />

Impulse selektiv stimuliert werden, deren Stromstärken niedrigerer sind als die für die selektive<br />

Stimulation von B-Fasern erforderlichen Stromstärken. Obwohl bis zum heutigen Zeitpunkt keine befriedigende<br />

physiologische Erklärung für den 2-5-Strom <strong>und</strong> die diadynamische Stromart gef<strong>und</strong>en wurde, ist<br />

es dennoch auffallend, daß die Phasendauer dieser Stromarten sich mit denen decken, die laut Wyss<br />

optimal für die Reizung dicker Nervenfasern geeignet sind, auch wenn Wyss bei seinen Untersuchungen<br />

exponentielle Impulse verwendete. Die Phasendauer der (neo)faradischen Stromart läßt sich ausgezeichnet<br />

in dieses Modell einpassen.<br />

D<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!