25.01.2013 Aufrufe

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C) die tetrapolare Methode mit dynamischer Vektortechnik<br />

Die dynamische Vektortechnik dient dazu, das effektive Stimulationsgebiet auszudehnen. Beide<br />

Stromkreisläufe variieren einander gegenüber langsam (Siehe Abb. 17).<br />

Die Richtung, in dereine 100 %ige Modulationstiefe auftritt, hängt von dem Verhältnis der beiden<br />

Stromstärken ab I1 <strong>und</strong> I2. Die Folge ist, daß sich das optimale Stimulationsgebiet verlagert, d.h. hin- <strong>und</strong><br />

herbewegt. Da zu jedem Zeitpunkt Bereiche existieren, die nicht optimal stimuliert werden, ist die korrekte<br />

Positionierung der vier Elektroden im Hinblick auf das zu behandelnde Gewebe von großer Wichtigkeit.<br />

Der Patient muß die Änderungen im Stromgefühl spüren.<br />

Abb. 17 Dynamische Vektortechnik<br />

3.5.2 Auswahlkriterien für die geeigneten Parameter<br />

Abb. 16 Bei der tetrapolaren Methode tritt nur auf den<br />

Diagonalen eine 100 %ige Modulationstiefe auf.<br />

Für diese Methode gibt es keine einheitlichen Richtlinien. Einige wichtige Punkte sollten allerdings nicht<br />

außer acht gelassen werden. Bei der bipolaren Methode beträgt die Modulationstiefe immer 100%,<br />

während die Modulationstiefe bei der tetrapolaren Methode nur auf den Diagonalen 100 %ig ist. Wie<br />

bereits weiter oben erwähnt wurde, erzielt man einen optimalen Stimulationseffekt bei einer 100 %igen<br />

Modulationstiefe. Diese sollte daher bei der Therapie angestrebt werden.<br />

In der Praxis lassen sich zwei Elektroden einfacher positionieren <strong>und</strong> fixieren als vier Elektroden. Darüber<br />

hinaus ist die Lokalisierung der geeigneten Kontaktpunkte mit zwei Elektroden einfacher.<br />

Der Vorteil der tetrapolaren Methode ist die geringere Belastung der Haut bei gleichzeitig erhöhter<br />

Amplitude am Behandlungspunkt. Die Belastung der Haut ist bei Verwendung von <strong>mittelfrequente</strong>n<br />

Wechselströmen bereits geringer infolge ihrer größeren Tiefenwirkung, dank der hohen Frequenz <strong>und</strong><br />

dem Fehlen galvanischer Eigenschaften. Die dynamische Vektortechnik wird in den Fällen einsetzt, in<br />

denen die Wirkung auf ein größeres Gebiet ausgedehnt werden soll. Beim lokalen Arbeiten ist dagegen<br />

die bipolare Methode zu bevorzugen.<br />

AMF<br />

Die AMF läßt sich je nach Art, Stadium, Schwere <strong>und</strong> Position der Erkrankung wahlweise einstellen.<br />

Dabei muß allerdings die Empfindlichkeit des Patienten bei den verschiedenen AMFs berücksichtigt<br />

werden. Hohe Frequenzen werden als "feiner", "angenehmer" <strong>und</strong> "leichter" empf<strong>und</strong>en.<br />

Bei Beschwerden mit "hohem Aktualitätsgrad" (d.h. bei Beschwerden, großen Schmerzen <strong>und</strong> sehr hoher<br />

Sensibilität) wird die Verwendung einer hohen AMF (80 - 200 Hz) empfohlen 151 . Außerdem sollte bei der<br />

ersten Behandlung eine hohe AMF bevorzugt werden, wenn der Patient unter Stromängsten leidet.<br />

D<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!