25.01.2013 Aufrufe

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Indikationen <strong>und</strong> Kontraindikationen<br />

Das Kapitel vermittelt einen Überblick über alle möglichen Indikationen <strong>und</strong> Kontraindikationen der in<br />

diesem Buch beschriebenen Stromarten. Ausgangspunkt hierbei waren, unter Berücksichtigung des<br />

technisch Machbaren, die phy-siotherapeutischen Ziele, z.B. "Wiederherstellung des Mus-kelgefühl" oder<br />

"die Verbesserung der Durchblutung durch die Beeinflussung des Sympathikus", (Diagnostik oder<br />

Therapie). Die für eine bestimmte Indikation in Frage kommenden Stromarten werden in Kurzform wiedergegeben.<br />

In diesem Zusammenhang werden die folgenden Abkürzungen verwendet:<br />

DD = Diadynamischer Strom;<br />

2/5 = Ultrareizstrom (2/5 oder Träbert);<br />

G = Gleichstrom (galvanischer Strom);<br />

Gl = Gleichstrom für die lontophorese (<strong>mittelfrequente</strong>r Gleichstrom 8000 Hz);<br />

DG = Unterbrochener Gleichstrom;<br />

FS = Faradischer Strom;<br />

IF = Interferenzstrom (<strong>mittelfrequente</strong>r Strom 4000 Hz);<br />

RS = Russian Stimulation (<strong>mittelfrequente</strong>r Wechselstrom 2500 Hz);<br />

JENS = TENS-Strom.<br />

9.1 Indikationen<br />

9.1.1 Diagnostik<br />

Elektropalpation als Untersuchungsmethode für: Schmerzpunkte (G-DD-IF-TENS); Triggerpoints (G-DD-<br />

IF-TENS); hyperästhetische Zonen (G-DD-IF-TENS); motorischer Reizpunkte (IF-TENS); l/t-Kurven (UG);<br />

die mehrfache Stimulation partiell denervierten Muskelgewebes (UG-FS).<br />

9.1.2 Therapie<br />

A) Behandlung von Beschwerden, bei denen der Schmerz im Vordergr<strong>und</strong> steht (DD-2/5-IF-TENS):<br />

• Schmerzpunkte;<br />

• Triggerpoints;<br />

• hyperästhetische Zonen.<br />

Mögliche Ursachen:<br />

1. Störungen des neurovegetativen Gleichgewichts, die zu Kreislaufstörungen <strong>und</strong> Störungen der<br />

Organfunktionen führen.<br />

2. Posttraumatische <strong>und</strong> postoperative Erkrankungen, z.B.:<br />

- Kontusion<br />

- Distorsion<br />

- Luxation<br />

- Ruptur<br />

- durch Immobilisation verursachte Kontraktur<br />

3. rheumatische Erkrankungen, z.B.:<br />

- Arthrose, Spondylose;<br />

- Periarthritis, Bursitis, Tendinitis usw.;<br />

- Myalgien.<br />

B) Behandlung von Erkrankungen, bei denen ein vegetatives Ungleichgewicht im Vordergr<strong>und</strong> steht (DD-<br />

2/5-IF-TENS):<br />

• periphere Durchblutungsstörungen;<br />

• vegetative Syndrome.<br />

U.a. bei:<br />

SchulterVArmsyndrom; Raynaud-Syndrom; Buerger-Krankheit; Sudeck-Syndrom; neurologischen<br />

Erkrankungen; Myalgien.<br />

C) Muskeltraining (UG-FS-IF-RS-TENS)<br />

Diese Therapie zielt ab auf:<br />

• die Wiederherstellung des Gefühls für Muskelanspannungen (postoperativ oder<br />

posttraumatisch);<br />

• Rehabilitation: die Zunahme der Muskelkraft bei Atrophie um die (aktive) Stabilität eines<br />

Gelenks zu verbessern;<br />

• Konditionserhaltung des Muskels (Atrophiebekämpfung) im Falle partieller oder vollständiger<br />

Denervation von Muskeln oder bei Immobilisation (UG-FS);<br />

D<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!