25.01.2013 Aufrufe

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<br />

18<br />

Die Diagnose, die sowohl mit einem Rechteck- als auch einem Dreiecksimpuls durchgeführt werden<br />

kann, liefert folgende Charakteristika:<br />

A) die Rechteckimpulskurve:<br />

die Rheobase:<br />

Die Stromstärke, die ein Rechteckimpuls von "unendlicher Dauer" besitzen muß, um eine gerade noch<br />

wahrnehmbare Kontraktion hervorzurufen. Zu diesem Zweck wird in der Praxis die maximale<br />

Phasendauer eingestellt (je nach Gerätetyp zwischen 500 <strong>und</strong> 1000 ms). Das Phasenintervall muß<br />

mindestens doppelt so lang wie die Phasendauer sein, um eine einfache Kontraktion zu garantieren <strong>und</strong><br />

eine Ermüdung der Muskelfaser zu vermeiden. Der Wert der Rheobase ist für jeden Muskel individuell<br />

unterschiedlich.<br />

die Hauptnutzungs-Zeit ("temps utile"):<br />

Die Zeit, die ein Rechteckimpuls mindestens benötigt, um eine gerade noch wahrnehmbare Kontraktion<br />

hervorzurufen. In diesem Fall ist der Wert der Stromstärke gleich dem Wert der Rheobase. Beim<br />

ges<strong>und</strong>en Gewebe liegt der Wert der "temps utile" bei ungefähr 10 ms.<br />

die Chronaxie:<br />

Die Zeit, die ein Rechteckimpuls im Verhältnis zur Rheobase mit doppelter Stromstärke benötigt, um eine<br />

gerade noch wahrnehmbare Kontraktion hervorzurufen. Normalerweise liegt der Wert der Chronaxie<br />

zwischen 0,1 <strong>und</strong> 1 ms.<br />

B) Die Dreiecksimpulskurve:<br />

Abb. 23 Schematische Darstellung einer<br />

Recteck-<strong>und</strong> Dreieckimpulskurve<br />

Adaptationsschwelle:<br />

Die Stromstärke, die ein Dreiecksimpuls von "unendlicher Dauer" besitzen muß, um eine gerade noch<br />

wahrnehmbare Kontraktion hervorzurufen. Zu diesem Zweck wird in der Praxis eine Phasendauer von<br />

500 bis 1000 ms verwendet (je nach Gerätetyp).<br />

die optimale Phasendauer:<br />

Die Phasendauer, die ein Dreiecksimpuls benötigt, um einen Muskel mit kleinstmöglicher Stromstärke zu<br />

einer gerade noch wahrnehmbaren Kontraktion zu veranlassen. Beim ges<strong>und</strong>en Muskelgewebe liegt der<br />

Wert der optimalen Phasendauer bei ungefähr 20 ms.<br />

Zusammen betrachtet, ermöglichen die Daten der Rechteck- <strong>und</strong> Dreiecksimpulskurve eine korrekte<br />

Interpretation der gef<strong>und</strong>enen Werte. Jede Kurve ist für sich betrachtet nur begrenzt aussagekräftig. Bei<br />

der Interpretation einer l/t-Kurve genügen häufig die Werte, die zu den größeren Werten der<br />

Phasendauer gehören (ab 50 ms*), um zu einer sinnvollen Aussage zu gelangen. In diesem<br />

Zusammenhang ist vor allem die Dreieckskurve interessant, da sie Rückschlüsse auf die zu verwendete<br />

<strong>Elektrotherapie</strong> zuläßt.<br />

Um einen guten Einblick in den (pathologischen) Zustand des Muskelgewebes zu erhalten, ist es in der<br />

Praxis nützlich, den sog. Adaptationsquotienten (A.Q.) zu bestimmen. Ges<strong>und</strong>es Nervengewebe besitzt<br />

nämlich die Eigenschaft, sich langsamen, unterschwelligen Impulsen anzupassen. Das ist der Gr<strong>und</strong><br />

dafür, daß die Dreiecksimpulskurve gegenüber der Rechteckimpulskurve gleichmäßig ansteigt. Man bestimmt<br />

den Adaptationsquotienten, indem man den Wert der Adaptationsschwelle durch den Wert der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!