25.01.2013 Aufrufe

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

und mittelfrequente Elektrotherapie - Medizintechnik Schlechte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Sinn des Therapiebuches "Nieder- <strong>und</strong> <strong>mittelfrequente</strong> <strong>Elektrotherapie</strong>" ist es, den Benutzer schnell <strong>und</strong><br />

effektiv mit den therapeutischen Möglichkeiten der Enraf-Nonius-Stromgeräte vertraut zu machen. Hierbei<br />

steht die Ausgewogenheit zwischen theoretischem Hintergr<strong>und</strong>wissen <strong>und</strong> praktischer Anwendung im<br />

Mittelpunkt.<br />

In Kapitel 1 werden die Begriffe kontinuierlicher Strom (CG) <strong>und</strong> kontinuierliche Spannung (CV) erläutert<br />

<strong>und</strong> ihr praktischer Nutzen für die in der Physiotherapie eingesetzten elektrotherapeutischen Geräte<br />

aufgezeigt.<br />

In Kapitel 2 werden einige Theorien behandelt, die den Mechanismus erklären, der dem<br />

schmerzlindernden Effekt zugr<strong>und</strong>e liegt, sowie die sich hieraus ergebenden Konsequenzen für die<br />

Phasendauer, Frequenz <strong>und</strong> Amplitude der einzelnen Stromarten.<br />

Kapitel 3 enthält praktische Informationen zur Anwendung der verschiedenen nieder- <strong>und</strong><br />

<strong>mittelfrequente</strong>n Stromarten. Hierbei stehen Schmerzlinderung <strong>und</strong> Normalisierung des neurovegetativen<br />

Gleichgewichts im Mittelpunkt.<br />

Diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Anwendungen bezüglich des neuromuskulären Apparats werden in<br />

den Kapiteln 4 <strong>und</strong> 6 behandelt. In Kapitel 4 wird die Anwendung von unterbrochenem Gleichstrom bei<br />

der Muskelstimulierung <strong>und</strong> in Kapitel 5 die Anwendung von Wechselströmen beim Muskeltraining<br />

besprochen. Das Thema Muskelstreckung mittels elektrischem Strom wird in Kapitel 6 näher erläutert.<br />

Spezielle Stromanwendungen im Bereich der lontophorese <strong>und</strong> W<strong>und</strong>heilung werden in Kapitel 7 bzw. 8<br />

besprochen. Allgemeine Angaben zu Indikationen <strong>und</strong> Kontraindikationen werden in Kapitel 9 aufgeführt.<br />

Kapitel 10 schließlich enthält Therapiebeispiele-, die im Prinzip eine Zusammenfassung des<br />

vorangegangenen Stoffs darstellen.<br />

In diesem Buch wurde versucht, wo immer möglich, die elektrotherapeutische Terminologie zu normieren<br />

wie es in dem Buch "Electrotherapeutic Terminology in Physical Therapy, section on Clinical<br />

Electrophysiology, American Physical Therapy Association, March 1990" festgelegt wurde.<br />

Möge dieses Buch dem Benutzer eine wertvolle Hilfe sein <strong>und</strong> zur optimalen Nutzung der Geräte<br />

beitragen.<br />

R.V. den Adel<br />

R.H.J. Luykx<br />

* Siehe Terminologie <strong>und</strong> Erläuterung von Strombegriffen.<br />

D<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!