30.01.2013 Aufrufe

ELEKTRODYNAMIK

ELEKTRODYNAMIK

ELEKTRODYNAMIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4. ANTWORTEN ZU DEN FRAGEN 135<br />

Frage 7.2 In einer Entfernung r ist die Leistung L auf eine Fläche von 4πr 2 verteilt, was den<br />

Druck P = L/(4πr 2 c) ergibt. Wenn wir annehmen, daß fast die gesamte Leistung der Glühbirne<br />

als elektromagnetische Strahlung erscheint, ist L ≈ 100 W. (Die auf Seite 43 angegebene Effizienz<br />

von 7% bezieht sich auf den sichtbaren Anteil). Der Druck ist dann nur 2,65·10 −8 Pa.<br />

Frage 7.3 Mit D = ɛ◦ɛr E folgt aus D ′ n = Dn ɛ′ rE′ n = ɛrEn usw. Es gibt insgesamt 8 Beziehungen<br />

zwischen den Komponenten:<br />

D ′ n = D n ⇔ ɛ ′ r E′ n = ɛ r E n<br />

B ′ n = B n ⇔ µ ′ r H ′ n = µ r H n<br />

E ′ t = E t ⇔ ɛ r D ′ t = ɛ′ r D t<br />

H ′<br />

t = H t ⇔ µ r B ′ t = µ′ r B t<br />

Frage 7.4 Es gibt hauptsächlich zwei Punkte, bei denen das Modell eine sehr starke Vereinfachung<br />

der Wirklichkeit darstellt:<br />

1. Die Elektronen sind nicht vollkommen frei, sondern werden durch Wechselwirkung mit<br />

dem Gitter gebremst. Diese Wechselwirkung könnte man durch Einführung einer ” Reibung“<br />

berücksichtigen. Eine richtige Behandlung erfordert aber eine Anwendung der Quantenmechanik.<br />

2. Die an die Atome gebundenen Elektronen tragen auch zur Dielektrizitätszahl bei, wurden<br />

aber im Modell nicht berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!