30.01.2013 Aufrufe

ELEKTRODYNAMIK

ELEKTRODYNAMIK

ELEKTRODYNAMIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3. EINFACHE SCHALTKREISE UND NETZWERKE 55<br />

3.3 Einfache Schaltkreise und Netzwerke<br />

3.3.1 Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen und<br />

Kondensatoren<br />

Wenn eine Anzahl von Widerständen R 1 , R 2 , . . . hintereinander, d.h. in Reihe (s. Abb. 3.8(a))<br />

an eine Spannungsquelle U angeschlossen werden, fließt zwangsläufig durch jeden Widerstand der<br />

gleiche Strom I. Für den Spannungsabfall U i am Widerstand R i gilt daher<br />

und die Gesamtspannung ist<br />

U i = IR i ,<br />

U = I �<br />

Ri = IRr .<br />

Der gleiche Strom würde fließen, wenn wir einen einzelnen Widerstand<br />

an die Spannungsquelle anschließen würden.<br />

i<br />

R r = �<br />

Der effektive Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung von Widerständen ist die Summe<br />

der Einzelwiderstände.<br />

Abbildung 3.8: (a) Reihenschaltung und (b)<br />

Parallelschaltung von Widerständen.<br />

U<br />

i<br />

U1<br />

U2<br />

U3<br />

U<br />

4<br />

R i<br />

I<br />

R 1<br />

R2<br />

R3<br />

R<br />

4<br />

U<br />

(a) (b)<br />

R 1 R 2 R 3 R 4<br />

I1 I2 I3 I4<br />

Betrachten wir nun eine Anzahl von Widerständen, die parallel geschaltet sind (Abb. 3.8(b)).<br />

In diesem Fall liegt an allen Widerständen die gleiche Spannung, wobei die Ströme I 1 , I 2 , . . .<br />

unterschiedlich sind. Für den Strom I i gilt<br />

und der Gesamtstrom ist<br />

I i = U/R i ,<br />

I = U �<br />

(1/Ri ) = I/Rp .<br />

i<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!