30.01.2013 Aufrufe

ELEKTRODYNAMIK

ELEKTRODYNAMIK

ELEKTRODYNAMIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. ANWENDUNGEN 71<br />

Die auf die Ladungsträger in x 2 -Richtung wirkenden Kräfte sind −qūB (Lorentz-Kraft) und qE H<br />

(elektrostatische Kraft). Im Gleichgewicht müssen sich diese beiden Kräfte zu Null addieren, d.h.<br />

E H = ūB. (4.14)<br />

Aus Messungen der Hall-Spannung bzw. des Hall-Feldes können wir also die mittlere Driftgeschwindigkeit<br />

ū der Ladungsträger (unabhängig von ihrer Ladung) nach<br />

ū = E H<br />

B = U H<br />

aB .<br />

bestimmen. Wenn wir ū aus (4.13) und (4.14) eliminieren, erhalten wir folgende Gleichung für die<br />

Hall-Spannung:<br />

UH = IB<br />

. (4.15)<br />

nqb<br />

Die Hall-Spannung hängt also von der Konzentration der Ladungsträger und ihrer Ladung ab.<br />

Kennen wir die Ladung (z.B. bei Elektronen q = −e), könne wir aus der Hall-Spannung die<br />

Dichte der Ladungsträger (n) bestimmen.<br />

4.3.3 Magnetisches Dipolmoment einer Stromschleife<br />

Betrachten wir eine rechteckige Stromschleife (Strom = I) in einem homogenen Magnetfeld<br />

B. Die Seiten des Rechtecks seien die Vektoren a, b, −a, −b, mit a ⊥ b, wobei das Vorzeichen<br />

die Richtung des Stroms angibt (s. Abb. 4.5 (a)). Die auf die Stromelemente Ia, Ib, −Ia, −Ib<br />

Abbildung 4.5: (a) Zur Bestimmung des<br />

magnetischen Dipolmoments einer Stromschleife.<br />

(b) Aufbau einer beliebigen ebenen<br />

Stromschleife aus kleinen quadratischen<br />

Schleifen.<br />

wirkenden Kräfte sind nach (4.3) in der angegebenen Reihenfolge<br />

F<br />

2<br />

F<br />

1<br />

b<br />

a<br />

-a<br />

-b<br />

F<br />

3<br />

F<br />

4<br />

B<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I I<br />

(a) (b)<br />

F 1 = Ia × B, F 2 = Ib × B, F 3 = −F 1 , F 4 = −F 2 .<br />

Die resultierende Kraft ist also 0, aber es gibt ein Drehmoment<br />

M = −b × F 1 + a × F 2 = I [a × (b × B) − b × (a × B)] .<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!